14.11.2025
PAYONE Insights Highlights aus der Payment-Welt
)
30.10.2025
Netzbetrieb: Die Bedeutung im Zahlungsverkehr einfach erklärt
Der Netzbetrieb, oft auch als POS-Netzbetrieb bezeichnet, ist das unsichtbare Rückgrat jeder Kartenzahlung am Point of Sale. Er sorgt für die sichere und schnelle Kommunikation zwischen Händler:innen, Kund:innen und Finanzinstituten. Ohne seine reibungslose Funktion wären bargeldlose Transaktionen, wie wir sie kennen, nicht möglich. Dieser Artikel beleuchtet die Schlüsselkomponenten und Akteur:innen.
)
12.09.2025
MCC Code: So wichtig ist die richtige Zuordnung
Merchant Category Codes (MCCs) sind vierstellige Kennzahlen, die Unternehmen zugeordnet werden, um deren Dienstleistungen oder Produkte zu klassifizieren. Sie spielen in der Zahlungsabwicklung eine zentrale Rolle bei der Bestimmung der Höhe von Transaktionsgebühren, der Steuerberichterstattung und der Risikobewertung. In diesem Artikel erklären wir, was MCCs sind, wie sie vergeben werden und warum sie für Unternehmen jeder Größe von Bedeutung sind – national wie international.
)
31.07.2025
Was bringt Wero (Teil 2): Wero – so bezahlt Europa
Im Juli 2024 ist mit Wero das bislang erste wirklich europäische digitale Bezahlsystem gestartet. Mit der Unterstützung einiger der wichtigsten europäischen Banken – aus Deutschland unter anderem die Sparkassen – und führenden Zahlungsdienstleistern wie Worldline ist Wero angetreten, europäische Unternehmen im globalen Wettbewerb zu stärken und einen Rahmen für mehr Innovation im Payment-Sektor zu schaffen. Dadurch eröffnet es Zahlungsdienstleistern, Technologieanbietern und Vertriebspartnern ein großes Potenzial für neue Geschäftsfelder und erschließt neue Umsatzquellen.
)
22.04.2025
Clearing: Das sind die Vorteile für den Handel
Der Begriff Clearing mag vielen Händlerinnen und Händlern zunächst technisch und abstrakt erscheinen. Doch er betrifft alle, die Kartenzahlungen akzeptieren. Denn hinter jeder EC-Zahlung verbirgt sich ein komplexer Prozess, der dafür sorgt, dass Geldbeträge korrekt zwischen Käufer, Bank oder Sparkasse und Verkäufer verrechnet werden. Genau hier kommt Clearing ins Spiel: Es sorgt im Hintergrund für eine reibungslose, sichere und transparente Zahlungsabwicklung.
)
05.03.2025
Kontaktlos bezahlen: Gebühren, Funktionen und Vorteile
Bargeldloses Bezahlen gehört inzwischen zum Alltag an der Ladenkasse. Kunden schätzen besonders den Komfort und die Einfachheit des kontaktlosen Bezahlens mit Karte oder Handy. Aktuelle Zahlen unterstreichen das: Laut einer repräsentativen Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom aus dem Jahr 2024 haben 98 Prozent der Deutschen in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal kontaktlos mit Karte, Smartphone oder Smartwatch bezahlt. Zudem gaben 76 Prozent der Befragten an, dass es sie stört, wenn sie nicht kontaktlos bezahlen können. Damit wird deutlich: Kontaktlos-Zahlungen sind keine Option mehr, sondern sollten heutzutage zur Standardausstattung jeder Kasse gehören. Höchste Zeit also, die wichtigsten Fragen rund um das Thema "kontaktlos bezahlen" zu klären.
)
07.01.2025
Welche Gebühren Kreditkarten bei der Akzeptanz verursachen
Laut den Handelsexperten vom EHI Retail Institute waren im Jahr 2023 in Deutschland etwa 50 Millionen Kreditkarten von Visa und Mastercard und knapp zehn Millionen American Express-Karten im Umlauf. Also nutzt rein statistisch deutlich mehr als jeder zweite Einwohner Deutschlands eine Kreditkarte. Dazu kommen noch viele ausländische Touristen und Geschäftsreisende mit oft hoher Kaufkraft, die ihre Ausgaben hierzulande mit der Kreditkarte bezahlen. Damit ist die Kreditkarte für einen kundenorientierten Mix an Zahlungsarten sowohl für den stationären Einzelhandel und Dienstleister als auch für Betreiber von Online-Shops unverzichtbar.
)
04.10.2024
Erfolgreich einen Businessplan erstellen: kleiner Ratgeber zu Aufbau und Inhalt
Geschätzte 50 % aller Unternehmens-Neugründungen scheitern innerhalb der ersten fünf Jahre - eine zu hohe Quote. Die Faktoren dafür sind vielfältig und nicht immer vorhersehbar. Mit dem Businessplan - zu Deutsch Geschäftsplan - existiert jedoch ein Werkzeug, mit dem der oder die Gründer einen strukturierten und systematischen Blick in die Zukunft werfen können - und grundsätzlich sollten!
)
10.04.2024
Online-Shop erstellen - Leitfaden für E-Commerce Einsteiger
Das Einkaufen im Internet ist längst ein fest etablierter Bestandteil des Alltags - auch wenn die Umsätze des stationären Handels noch deutlich über denen des E-Commerce bzw. Online-Handels liegen. Laut EHI Retail Institut, einem Verband des Einzelhandels, wurden 2022 ca. 430 Mrd. Euro im stationären Einzelhandel umgesetzt - gegenüber knapp 100 Mrd. Euro im Online-Handel. Die Online-Umsätze stiegen zuletzt allerdings signifikant: 2020 betrug der Online-Umsatz nur 60 Mrd. Euro - im gleichen Zeitraum ging der stationäre Umsatz dagegen um 15 Mrd. Euro zurück.
)
09.02.2024
Kreditkartenzahlung - Die Allround-Bezahlmethode
Egal, ob im Geschäft, im Restaurant oder beim Friseur - die Karte oder inzwischen auch das Smartphone sind aufseiten der Kunden mehr und mehr erste Wahl, wenn es um das Begleichen der Rechnung geht. Für die Unternehmen fangen aber genau da die Fragen an: Welche Karten soll ich akzeptieren? Reicht die gute alte EC-Karte, die heute als girocard bekannt ist? Oder gehört die Kreditkarte ebenfalls ins Angebot? Aber wie funktioniert das eigentlich mit der Akzeptanz von Mastercard und Visa?
)
14.12.2023
Mehrwertsteuer Gastronomie - Welche Sätze gelten für Getränke und Speisen?
Im Grunde ist alles ganz einfach: Nach §12 Abs.1 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) beträgt der Regelsteuersatz - also der normale Umsatzsteuersatz 19 Prozent. Gleich hier am Anfang ein Hinweis zum Verständnis: Das UStG spricht fachlich korrekt von der Umsatzsteuer - und meint damit das, was wir allgemein als Mehrwertsteuer bezeichnen. Wie so oft unterscheiden sich Umgangs- und Fachsprache; wir verwenden im Verlauf des Artikels beide Begriffe synonym.
)
13.11.2023
Bonpflicht in der Gastronomie - Wissenswertes zur Belegausgabepflicht
Seit dem 1. Januar 2020 gilt in Deutschland die Belegausgabepflicht. Jeder, der eine elektronische Kasse oder ein digitales Kassensystem einsetzt, muss Gästen einen Beleg anbieten. Und das "in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang", also direkt bei der Tischabrechnung. Die Kassenbon-Pflicht ergibt sich aus § 146a Abs. 2 der Abgabenordnung, allgemein als Kassensicherungsverordnung bzw. Kassengesetz bekannt. Ziel ist, Gastronome anzuhalten, ausnahmslos jeden einzelnen Gastbeleg steuerlich zu erfassen.
)
09.10.2023
EC-Gerät mit WLAN - Mehr Komfort beim Kassieren
Kartenlesegeräte, in der Umgangssprache oft auch einfach EC-Geräte genannt, sind aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Mit Recht: bargeldlose Zahlungen mit Karte oder Smartphone (Mobile Payment) erfreuen sich in Deutschland zunehmender Popularität und haben in der Kundengunst bare Zahlungen längst überholt. Das gilt mittlerweile auch für kleine und kleinste Beträge. Besonders komfortabel und praktisch sind kabellos betriebene Kartenterminals.
)
06.09.2023
EC-Terminal - Hightech für komfortables Kassieren
Bargeldloses Zahlen mit Karte ist in Deutschland mittlerweile die am häufigsten genutzte und beliebteste Zahlungsform. Das gilt nicht nur für die Jüngeren, sondern für alle Altersgruppen. Und für alle Zahlungsbeträge: Während früher vor allem höhere Beträge mit Karte gezahlt wurden, bevorzugen Kunden heute auch bei kleinen Beträgen Kartenzahlung (das schließt Mobile Payment via Smartphone mit ein). Händler und Dienstleister sollten ihren Kunden also die Möglichkeit der Kartenzahlung geben. Mit stationären und mobilen EC-Terminals ist das heute problemlos überall dort möglich, wo eine Internet vorhanden ist.
)
17.07.2023
Kassensysteme für Handwerker und Handwerkerdienstleistungen
Handwerksbetriebe sind eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Sie stehen für starke Tradition, tiefes Wissen und finanzielle Stärke. Allerdings gibt es in Sachen Digitalisierung im deutschen Handwerk noch ein riesiges Potenzial für mehr Effizienz und damit mehr Gewinn. Denn viel zu oft noch setzen Betriebe auf Papier statt auf Software. Dabei ist der Einstieg in den digitalen Betrieb heute einfacher denn je. Der Bereich, in dem sich das am schnellsten in Euro und Cent bemerkbar macht, ist die Verwaltung von Rechnungen, die Buchhaltung und alle damit verbundenen Abläufe eines Betriebes.
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)