Wallets können unter anderem auch für Treueprogramme, ÖPNV-Tickets oder digitale Gutscheine genutzt werden.
Was ist ein Wallet und wie können Unternehmen davon profitieren?
Ein Wallet ist eine digitale Anwendung zur Aufbewahrung und Verwaltung von Zahlungsmitteln, Tickets und Karten auf einem Smartphone. Wallet-Apps wie Apple Wallet und Google Wallet ermöglichen sicheres, kontaktloses Bezahlen und vieles mehr. Hier gibt es die wichtigsten Infos über die Funktion und Nutzung solcher digitalen Geldbörsen im Alltag.
Das Wichtigste auf einen Blick
Wallets sind digitale Anwendungen, die eine kontaktlose und schnelle Zahlungsabwicklung ermöglichen, sowie digitale Tickets und Gutscheine speichern.
Wallets gibt es in verschiedenen Formen, darunter Hardware-, Software- und Krypto-Wallets, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Sicherheitsstufen bieten.
Die Nutzung von Wallet-Apps im Alltag erleichtert den Zugriff auf wichtige Informationen und bietet zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie biometrische Authentifizierung und Verschlüsselung.
Was ist ein Wallet?
Ein Wallet ist eine digitale Anwendung zur Verwaltung von Zahlungsmitteln, Tickets und anderen Daten. Wallet-Apps fungieren als virtuelle Geldbörsen auf Smartphones, Tablets und Wearables. Sie ermöglichen unter anderem die Verwaltung von Zahlungsmitteln, Bordkarten, Tickets sowie Coupons. Weil Nutzende keine physischen Karten mehr mit sich führen müssen und jederzeit Zugriff auf ihre wichtigsten Informationen haben, können Wallets den Alltag erheblich erleichtern.
Die wichtigsten Vorteile von Wallets:
Schnelle und kontaktlose Zahlungen mit dem Smartphone oder der Smartwatch
Zentrale Speicherung von Kreditkarten, Kundenkarten und Tickets
Erhöhte Sicherheit durch Verschlüsselung und biometrische Authentifizierung
Flexibilität – Wallets können für Online-Zahlungen, Reisen und Treueprogramme genutzt werden
Wie funktioniert ein Wallet?
Digitale Wallets speichern Zahlungsinformationen sicher und ermöglichen sowohl Online-Zahlungen als auch kontaktloses Bezahlen im Geschäft. Sie ersetzen physische Karten und bieten weitere praktische Funktionen.
Bezahlvorgang mit einer Wallet-App:
Einmalige Einrichtung: Nutzende fügen ihre Kreditkarte, Debitkarte oder andere Zahlungsinformationen in die Wallet-App ein.
Datenübertragung: Beim Bezahlen überträgt die Wallet-App die Zahlungsinformationen über NFC-Technologie (Near Field Communication) an das Zahlungsterminal.
Sicherheitsprüfung: Die Zahlung wird durch biometrische Authentifizierung (z. B. Fingerabdruck, Gesichtserkennung) oder eine PIN bestätigt.
Abschluss der Zahlung: Der Betrag wird sicher vom Bankkonto oder der hinterlegten Karte abgebucht.
Wallet-Apps im Vergleich
Die bekanntesten Wallet-Apps sind:
Funktionen: Kreditkarten, Bordkarten, ÖPNV-Tickets, Coupons, Face ID/Touch ID
Verfügbarkeit: iOS (iPhone, Apple Watch)
Funktionen: Kreditkarten, Flugtickets, Geschenkkarten, automatische Speicherung von Tickets aus E-Mails
Verfügbarkeit: Android & iOS
Funktionen: Zahlungen mit und ohne NFC, Unterstützung vieler Bankkarten
Verfügbarkeit: Samsung-Geräte
Funktionen: Online- und stationäre Zahlungen, Peer-to-Peer-Transaktionen, Händlerangebote
Verfügbarkeit: Android & iOS
Jede App bietet spezifische Vorteile – während Apple Wallet und Google Wallet vor allem für Karten und kontaktlose Zahlungen im Alltag gedacht sind, eignet sich PayPal besonders für Online-Shopping und Peer-to-Peer Transfers.
Sicherheit bei Wallets: Wie werden Zahlungsdaten geschützt?
Wallets setzen auf moderne Sicherheitsmechanismen, um die Zahlungsinformationen der Nutzenden zu schützen:
Tokenisierung: Anstatt tatsächlicher Kartendaten wird eine verschlüsselte virtuelle Nummer übertragen.
Verschlüsselung: Daten sind nur auf dem Gerät sichtbar und nicht für Händler oder Dritte zugänglich.
Biometrische Authentifizierung: Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN erforderlich, um Zahlungen zu autorisieren.
Zwei-Faktor-Authentifizierung: Viele Wallets unterstützen zusätzliche Sicherheitsabfragen für kritische Transaktionen.
Tipp: Wallet-Apps sollten immer mit einem starken Passwort und der Funktion zur Fernsperrung des Smartphones gesichert werden, um Missbrauch bei Verlust oder Diebstahl zu verhindern.
Arten von Wallets: Unterschiede und Einsatzgebiete
Neben den alltagsüblichen Wallet-Apps für Zahlungen gibt es weitere Arten von Wallets, die sich insbesondere für Kryptowährungen oder spezielle Sicherheitsanforderungen eignen.
Software-Wallets
➡ Für den täglichen Gebrauch und Online-Zahlungen
Digitale Geldbörsen in Form von Apps oder Desktop-Software
Einfache Bedienung, aber abhängig von einer Internetverbindung
Beispiele: Apple Wallet, Google Wallet, PayPal, Coinbase Wallet
Hardware-Wallets
➡ Für maximale Sicherheit bei Kryptowährungen
Spezielle physische Geräte zur Offline-Speicherung von Private Keys
Hoher Schutz vor Cyberangriffen, da keine Verbindung zum Internet besteht
Beispiele: Ledger Nano S, Trezor
Tipp: Wer regelmäßig Kryptowährungen nutzt, sollte Software- und Hardware-Wallets kombinieren, um das Risiko für Cyber-Angriffe und Betrug zu minimieren.
Krypto-Wallets
➡ Für die Verwaltung von Bitcoin, Ethereum & Co.
Krypto-Wallets speichern keine Coins selbst, sondern die Zugangsschlüssel (Private Keys) zu den digitalen Vermögenswerten.
Hot-Wallets (online, flexibel, aber angreifbar) → Ideal für aktive Trader
Cold-Wallets (offline, sicher, aber weniger komfortabel) → Optimal für langfristige Aufbewahrung
Krypto-Wallets bieten oft zusätzliche Features wie die Multi-Signatur-Verifizierung für mehr Sicherheit oder hierarchisch deterministische Adressgenerierung für zusätzliche Anonymität.
Wallets im Alltag: Praxisbeispiele und Anwendungen
Wallets bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten im Alltag:
Kontaktlose Zahlungen: Einfach Smartphone oder Smartwatch an das Terminal halten – schneller als Bargeld oder Karte.
Tickets & Bordkarten: Keine Ausdrucke mehr nötig – Tickets für Bus, Bahn, Flugzeug oder Konzerte direkt aus der Wallet abrufen.
Kundenkarten & Coupons: Treuepunkte sammeln und Rabatte nutzen, ohne an Plastikkarten denken zu müssen.
Reisen & Währungsumrechnung: Mobiles Bezahlen ohne Wechselkursgebühren (je nach Anbieter).
Digitale Ausweise & Mitgliedskarten: Personalausweise oder Clubkarten in kompatiblen Wallets hinterlegen.
Beispiel: Eine Person speichert Flugtickets, Kreditkarten und Hotelreservierungen in der Wallet-App und nutzt ihr Smartphone für alle Transaktionen – vom Check-in am Flughafen bis zur Bezahlung des Taxis am Zielort.
Wallets für Unternehmen: Warum Akzeptanz wichtig ist
Unternehmen profitieren davon, digitale Wallet-Zahlungen zu unterstützen:
Schnellere Bezahlvorgänge an der Kasse – weniger Wartezeiten für Kundschaft
Mehr Transparenz & Datenanalyse – bessere Einblicke in das Kaufverhalten
Sicherere Transaktionen – keine physischen Karten, geringeres Betrugsrisiko
Wallet-Apps werden immer beliebter
Zwar blieb Bargeld auch 2023 das meistgenutzte Zahlungsmittel – jedoch bei weitem nicht das beliebteste. Tatsächlich bevorzugen nur noch 28 Prozent der Deutschen Bargeld. Dies geht aus der Studie Zahlungsverhalten in Deutschland 2023 der Deutschen Bundesbank hervor.
Unter den Deutschen, die gerne bargeldlos zahlen nutzen 73 Prozent am liebsten eine Debitkarte – 24 Prozent davon via Wallet-App. Dass Mobile Payment auf der Beliebtheitsskala mit 14 Prozent noch vor der Kreditkarte (13 Prozent) landet, liegt auch daran, dass 33 Prozent der Kreditkartennutzenden ihre Karte in einer Wallet-App hinterlegt haben.
So einfach wird das Smartphone zum Kartenlesegerät
Kundinnen und Kunden nutzen für jeden Lebensbereich wie selbstverständlich eine Smartphone App – also auch für das Bezahlen. Mit PAYONE TAP ON MOBILE akzeptieren Händlerinnen und Händler kontaktlose Zahlungen sowie digitale Wallets schnell und einfach nur mit ihrem Smartphone - sowohl Android als auch iOS. Der Service funktioniert mit allen gängigen Debit- und Kreditarten und ohne monatliche Fixkosten.
Kartenlesegeräte und Apps für Mobile Payment
Moderne Kartenlesegeräte und App-Lösungen inkl. Akzeptanzvertrag.
Fast Five: Schnelle Antworten auf 5 häufige Fragen
1. Was ist ein Wallet?
Eine digitale Geldbörse für Zahlungen, Tickets und mehr.
2. Wie funktioniert das kontaktlose Bezahlen mit einem Wallet?
Einfach das Smartphone oder die Smartwatch an ein Zahlungsterminal halten – die Zahlung wird über NFC-Technologie sicher übertragen und per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN bestätigt.
3. Welche Wallet-Arten gibt es?
Software-, Hardware- und Krypto-Wallets mit unterschiedlichen Vorteilen.
4. Was sind die Vorteile mobiler Wallets?
Schnell, kontaktlos, praktisch – perfekte Lösung für den Alltag.
5. Welche Wallet-Apps sind die bekanntesten?
Apple Wallet, Google Wallet, Samsung Pay und PayPal.