PCI DSS ZERTIFIZIERUNG
Lückenlose Sicherheit bei Kreditkartenzahlungen
Der Payment-Card-Industry-Data-Security-Standard (PCI DSS) gewährleistet die Datensicherheit von Kreditkartendaten. Der PCI-Standard ist laut den Regularien der Kreditkartenorganisationen von allen Unternehmen einzuhalten, die Kreditkartendaten technisch verarbeiten oder speichern.
Informationen zu Ihrer PCI-DSS-Zertifizierung
Wofür steht PCI DSS?
PCI DSS ist die Abkürzung für Payment Card Industry Data Security Standard und basiert auf den Sicherheitsprogrammen Visa AIS (Account Information Security) und MasterCard SDP (Site Data Protection). Dabei handelt es sich um teilweise extrem aufwendige und kostenintensive Sicherheitsvorkehrungen, die zum Schutz der Datensicherheit von den Kreditkartenunternehmen vorgeschrieben sind und in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden müssen. Je nach Anzahl des jährlichen Transaktionsvolumens unterteilen sich die Zertifizierungsanforderungen in vier Kategorien. Für PAYONE als Payment-Service-Provider gelten die strengsten Anforderungen des Levels 1.
Was das für Sie als Händler bedeutet:
Wenn Sie Kreditkartenzahlungen über eigene Systeme verarbeiten oder speichern
Grundsätzlich unterliegt jeder Händler, der Kreditkartenzahlungen über seine Systeme verarbeitet oder speichert, der Zertifizierungspflicht. Werden Kreditkartentransaktionen ohne Zertifizierung abgewickelt, drohen hohe Strafzahlungen und sogar die Abschaltung des Kreditkartenakzeptanzvertrages. Für Sie als Online-Händler bedeutet die eigene Verarbeitung und Speicherung von Kreditkartendaten also ein nicht unerhebliches Risiko, welchem nur durch enormen Aufwand entgegengewirkt werden kann.
Ist eine Zertifizierung in jedem Fall notwendig?
Es kommt darauf an. Händler, die keine Kreditkartendaten selber (d. h. in den Händlereigenen Systemen) speichern, verarbeiten oder übermitteln, können eine umfangreiche Zertifizierung vermeiden, wenn sie für die Verarbeitung der Kreditkartendaten einen bereits PCI DSS zertifizierten Payment Service Provider wie BS PAYONE nutzen. Sie sind trotzdem dazu verpflichtet, einen Nachweis gegenüber den Kreditkartenorganisationen über die Konformität mit dem PCI-Standard zu erbringen.
Das Terminal funktioniert nach einem Stromausfall oder Blitzeinschlag nicht mehr. Was kann ich tun?
Eine Möglichkeit ist, dass eine Taste im Gehäuse von dem Terminal klemmt. Drücken Sie bitte nacheinander jede Taste des Terminals (insbesondere F1 – F4 direkt unterhalb des Displays, Stop, Clear, OK und die Punkt-Taste) und achten Sie darauf, ob sich eine der Tasten löst.
Anschließend kann es notwendig sein, dass Sie einen Neustart am Terminal durchführen müssen. Drücken Sie hierzu bitte gleichzeitig die Tastenkombination Clear- und Punkt-Taste.
So hilft Ihnen PAYONE bei der PCI DSS Compliance:
Um die Auswahl und die Bearbeitung des richtigen Fragebogens für unsere Händler so einfach wie möglich zu halten, bieten wir unseren Händlern den Zugang zu unserer PCI-DSS-Plattform. Mit Hilfe von gezielten Fragen zur Akzeptanz und Abwicklung von Kreditkartendaten wird der für Ihr Unternehmen passende SAQ-Typ ermittelt. Außerdem wird dadurch festgestellt, ob die Durchführung von quartalsweisen Schwachstellenscans notwendig ist, um den Konformitätsnachweis zu erbringen.
Der Selbstbeurteilungsfragebogen wird anschließend mit Erklärungs- und Hilfetexten direkt online zum Ausfüllen und Zwischenspeichern bereitgestellt. Ebenfalls können Sie das Ergebnis von Schwachstellenscans auf unsere PCI-DSS-Plattform hochladen oder diese direkt über unseren Kooperationspartner usd AG zu Vorzugskonditionen beauftragen.
Bei Fragen oder Schwierigkeiten hilft unser PCI-Support telefonisch oder per E-Mail gerne weiter.
Für Online-Händler: Unsere Client-API
Die Nutzung der Client-API ist eine smarte Lösung für Sie als Händler, mit der Sie den Nachweis der PCI DSS Compliance extrem vereinfachen können. Die Client-API ermöglicht die Abwicklung von Zahlungen, ohne dass der Käufer aus Ihrem Onlineangebot herausgeleitet wird. Mittels der „Hosted Multi iFrame Lösung” von PAYONE können Sie PCI DSS relevante Eingabefelder für Kartendaten als einzelne iFrames in Ihr individuelles Zahlungsformular einbinden. So haben Sie größtmögliche Flexibilität bei gleichzeitiger Beibehaltung der PCI DSS Konformität.
Warum Ihre Daten bei PAYONE sicher sind?
Um zuverlässige Datensicherheit zu gewährleisten, betreibt PAYONE multiple Server- und Datenbanksysteme im Echtzeit-Parallelbetrieb als Höchstverfügbarkeitslösung. Die Datenübermittlung, die Speicherung und die Weiterverarbeitung der sensiblen Zahlungsdaten erfolgt ausschließlich verschlüsselt u.a. mithilfe der TLS-Technologie (Transport Layer Security). Dabei wird gewährleistet, dass in keinem Prozessschritt Dritte in Berührung mit den sensiblen Zahlungsdaten kommen. Überprüft wird dieses Höchstmaß an Sicherheit bei PAYONE durch die externe Zertifizierung nach Level 1 des PCI DSS. In einem mehrtägigen Vor-Ort-Audit werden alle sicherheitsrelevanten Bereiche bis ins Detail geprüft und mit den strengen Anforderungen des PCI-Standards abgeglichen. Hierzu zählen in erster Linie die Aktualität und permanente Sicherheit der IT-Infrastruktur sowie die eingesetzten Verschlüsselungs- und Abwehrtechnologien. Auch alle internen Prozesse und Richtlinien werden vor dem Hintergrund der Sicherheit der sensiblen Kreditkartendaten genauestens überprüft und protokolliert. Das Audit geht sogar über die reine Überprüfung vorhandener Systeme hinaus: Vierteljährlich wird mit realen Attacken auf das System nach Schwachstellen gesucht. Bei so genannten Penetration-Tests wird durch externe Angriffe getestet, ob es möglich ist das System zu kompromittieren. So können rechtzeitig Sicherheitsschwachstellen erkannt und behoben werden und so kriminellen Aktionen vorweg der Weg versperrt werden.
Die PCI DSS PAYONE PORTALE
Stationär (Terminals)
Hier gelangen Sie zu dem PCI DSS Portal
der ehemaligen B+S Card Service:
Stationär (Terminals)
Hier gelangen Sie zu dem PCI DSS Portal
der ehemaligen Ingenico Payment Services:
Online
Hier gelangen Sie zu dem PCI DSS Portal
für E-Commerce Händler von PAYONE: