Rund um Payment
06.11.2025
Lesezeit 5 min.

Point of Sale (POS): Definition, Vorteile und Tipps

Wie Unternehmen den Verkauf mit POS-Systemen optimieren können

Der Point of Sale (POS) steht für den Ort des Verkaufs und ist ein zentraler Punkt im stationären Handel und im E-Commerce. Ein POS-System optimiert Verkaufsprozesse und verbessert die Effizienz von Handelsunternehmen. Welche Rolle der Point of Sale im Marketing spielt, wie moderne POS-Systeme funktionieren und welche Vorteile sie bieten, zeigt unser großer Überblick!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Im Marketing spielt der Point of Sale eine entscheidende Rolle, um Kundschaft anzuziehen und den Verkauf zu fördern.

  • Moderne POS-Systeme bieten integrierte Funktionen wie Bestandsverwaltung, Datenanalyse und die Anbindung an Buchhaltungs- sowie CRM-Software.

  • POS-Terminals sind in verschiedenen Varianten erhältlich und können individuell an Unternehmensanforderungen angepasst werden.

Was ist ein Point of Sale (POS)?

POS steht für „Point of Sale“ – also den Ort, an dem ein Kauf- oder Verkaufsvorgang stattfindet. Dabei kann es sich sowohl um einen physischen als auch um einen digitalen Ort handeln. Kund*innen treffen am Point of Sale auf Produkte und fällen ihre Kaufentscheidungen – sei es im Einzelhandel, in der Gastronomie oder im Onlineshop.

Je nach Perspektive lässt sich dieser Ort des Kontakts unterschiedlich verstehen: Während Anbietende vom „Point of Sale“ sprechen, ist er aus Sicht der Kaufenden als „Point of Purchase“ (POP) relevant. Diese doppelte Sichtweise unterstreicht die zentrale Bedeutung des POS im gesamten Verkaufsprozess.

Typische Beispiele sind Ladengeschäfte, Verkaufsregale, Onlineshops oder mobile Apps. Der Hauptunterschied liegt in der Form der Interaktion: Im stationären Handel geschieht sie persönlich, im Onlinehandel über digitale Schnittstellen.

Point of Sale: Strategien zur Verkaufsförderung

Der POS ist im Marketing ein wesentlicher Hebel zur Verkaufsförderung. Durch die gezielte Platzierung der Ware, seine Gestaltung und durch gezielte Kommunikation können Spontankäufe angeregt und die Einkaufs-Entscheidungen der Konsumenten positiv beeinflusst werden.

Dazu zählen Maßnahmen wie die Positionierung von Produkten im Kassenbereich, der Einsatz klarer Calls-to-Action, interaktive Elemente wie Probiertische oder digitale Touchpoints. Auch Treueprogramme, gezielte Rabatte und eine ansprechende Warenpräsentation können dazu beitragen, das Markenimage zu stärken und die Kund*innenbindung zu erhöhen.

Die Bedeutung von POS-Systemen im Einzelhandel

POS-Systeme nehmen im Einzelhandel eine zentrale Rolle ein. Sie erleichtern nicht nur die Zahlungsabwicklung, sondern aktualisieren entsprechend der Verkäufe Lagerbestände automatisch und sorgen für einen schnelleren Ablauf an der Kasse.

Ein großer Vorteil eines digitalen Point of Sale ist die Möglichkeit zur Datenanalyse: Unternehmen gewinnen wertvolle Einblicke in Kaufverhalten, Umsatztrends und können auf dieser Basis fundierte Marketing-Entscheidungen treffen. Moderne Systeme sind zudem mit Buchhaltungs- und CRM-Lösungen kompatibel – das macht viele Prozesse effizienter und reduziert Fehlerquellen.

Funktionen moderner POS-Systeme

Ein modernes POS-System ist weit mehr als eine digitale Kasse. Es dient als zentrale Steuerungseinheit, die vielfältige Funktionen vereint und eine personalisierte Kundenansprache ermöglicht.

Zu den Grundfunktionen zählen unter anderem:

  • Produkt-Scanning

  • Preisprüfung

  • Zahlungsabwicklung

  • Bestandsüberwachung

  • Berichtserstellung

Darüber hinaus ermöglichen erweiterte Funktionen eine intelligente Lagerverwaltung und die Integration von Kund*innenmanagement-Tools.

Bestandsverwaltung und Lagerkontrolle

Ein POS-System sorgt für eine präzise und automatische Aktualisierung des Lagerbestands in Echtzeit. Dadurch werden Engpässe vermieden und Überbestände reduziert. Gleichzeitig verringert sich der Verwaltungsaufwand – Unternehmen profitieren von höherer Verfügbarkeit und Rentabilität.

Datenanalyse und Berichterstellung

Mithilfe von POS-Systemen lassen sich Verkaufsdaten in Echtzeit erfassen. So können Kaufmuster identifiziert, Marketingstrategien optimiert und Angebote besser auf die Bedürfnisse der Kundschaft abgestimmt werden.

Integration mit anderen Systemen

Durch die Anbindung an Buchhaltungs- und CRM-Software entsteht ein nahtloses Zusammenspiel der Systeme. Zahlungen werden automatisch verarbeitet, Finanzberichte aktualisiert und interne Prozesse spürbar vereinfacht.

Arten von POS-Terminals

  • POS-Terminals gibt es in verschiedenen Ausführungen, die je nach den Bedürfnissen des Unternehmens ausgewählt werden können.

  • Stationäre POS-Terminals sind ideal für Geschäfte mit festen Verkaufsplätzen und garantieren eine ständige Einsatzbereitschaft. Ihr kompaktes Design ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Kassensysteme.

  • Mobile POS-Terminals bieten flexible Einsatzmöglichkeiten und erlauben Zahlungen an Orten wie Cafés oder während Hausbesuchen. Diese Flexibilität macht sie besonders attraktiv für Unternehmen, in denen Mitarbeitende viel auf den Beinen, oft unterwegs sind oder keine festen Verkaufsräume haben.

  • Software Point of Sale-Lösungen (SoftPoS) ermöglichen es mobilen Geräten, als sichere POS-Systeme zu fungieren, was die Kosten und Komplexität traditioneller Hardware-Systeme reduziert. Diese Lösungen erlauben die Nutzung von Smartphones oder Tablets zur Annahme von Zahlungen und bieten somit eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen POS-Terminals.

Was sollte ein gutes Point of Sale-Kassensystem leisten?

Ein leistungsfähiges POS-System bietet mehr als nur die reine Zahlungsabwicklung. Es sollte:

  • Statistiken und Berichte bereitstellen,

  • die Bestandsverwaltung unterstützen,

  • Daten für die Buchhaltung automatisch übertragen

  • und flexibel an branchenspezifische Anforderungen anpassbar sein.

Kassensysteme für jede Branche

Bei der Anschaffung eines Kassensystems sollten Handelsunternehmen und Dienstleister zunächst überlegen, welche Funktionen für den Betrieb ihres Geschäfts erforderlich sind. Moderne Kassensysteme lassen sich in der Regel auf die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen anpassen.

All-in-One-Lösungen für den Einzelhandel und kleinere Gastronomie-Betriebe gibt es z. B. von Tillhub. Sie sind darauf ausgelegt, den anspruchsvollen Bedingungen in diesen Bereichen gerecht zu werden.

Für die Gastronomie bieten helloTESS!-Kassensysteme maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf die Bedürfnisse abgestimmt sind.

Welche Bedeutung haben KassenSichV, TSE und GoBD für POS-Systeme?

Seit Anfang 2023 gelten für alle Kassensysteme in Deutschland verbindliche gesetzliche Vorgaben. Dazu zählen:

  • die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB),

  • die GoBD (digitale Aufbewahrungspflichten)

  • und die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV).

  • POS-Systeme müssen seither unter anderem eine Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) integrieren, Belege verpflichtend ausgeben und Transaktionen ordnungsgemäß dokumentieren.

Point of Sale im Onlinehandel

Auch im digitalen Verkaufsraum ist der POS entscheidend: Der Checkout-Prozess beeinflusst maßgeblich, ob ein Kauf abgeschlossen wird.

Deshalb ist ein reibungsloser, nutzerfreundlicher Ablauf besonders wichtig: Etwa ein responsives Design, die Option für Gastbestellungen, automatische Adressvorschläge, vielfältige Zahlungsmethoden sowie transparente Informationen zu Versandkosten und Lieferoptionen.

Moderne Systeme setzen auf mobile Zahlungsmethoden, Cloud-basierte Lösungen sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Analyse des Warenangebots und der Optimierung von Verkaufsprozessen. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, das Einkaufserlebnis für Kund*innen noch intuitiver und effizienter zu gestalten.

Fast Five: Schnelle Antworten auf 5 häufige Fragen

1. Was bedeutet Point of Sale (POS)?

POS ist die Abkürzung für Point of Sale und steht für den Ort, an dem ein Kauf- oder Verkaufsvorgang stattfindet.

2. Was ist ein POS-System?

Ein System zur Verkaufssteuerung inkl. Zahlungsabwicklung und Bestandsmanagement.

3. Wie funktionieren moderne POS-Systeme?

Moderne POS-Systeme sind Plattformen, die weit mehr als Zahlungsabwicklung bieten. Sie verbinden Hardware und Software, arbeiten mit Echtzeit-Datenanalysen und bieten mobile Lösungen.

4. Welche POS-Terminals gibt es?

Stationäre, mobile & SoftPoS-Lösungen.

5. Welche POS-Trends gibt es?

Integration mobiler Zahlungsmethoden, Cloud-Technologien und auch die KI sind Trends, die mehr und mehr an Relevanz gewinnen.