15.09.2025
PAYONE Insights Highlights aus der Payment-Welt
)
28.08.2025
Kreditkartendaten per Mail oder Telefon weitergeben: Risiken und Alternativen
Kreditkarten sind ein bequemes und weit verbreitetes Zahlungsmittel. Vor allem für Online-Zahlungen, Einkäufe im Internet oder als Alternative zu Bargeld werden sie gerne eingesetzt. In den allermeisten Shops von E-Commerce-Anbietern oder Online-Reservierungssystemen sorgen strikte regulatorische Vorgaben für größtmögliche Sicherheit beim Bezahlen mit Mastercard, Visa, American Express und Co.
)
03.06.2025
Kartenterminal Anbieter: Geräte, Kosten und Vergleich
Ob Kaffeebar, Friseursalon oder Handwerksbetrieb – Kartenzahlungen sind längst keine Kür mehr. Die Nutzung von Bargeld sinkt stetig und tatsächlich könnte die Akzeptanz einer elektronischen Bezahlmöglichkeit sogar zur Pflicht werden. Die zentrale Frage, die sich aktuell viele Händler:innen stellen, lautet: Welcher Kartenterminal-Anbieter passt wirklich zu meinem Unternehmen?
)
27.03.2025
Kartenzahlungsgerät am POS - Baustein für Ihren Geschäftserfolg
Ein Kartenzahlungsgerät dient der Akzeptanz bargeldloser Zahlungen am "POS" (vom englischen "Point of Sale", einer Verkaufsstelle). Kartenlesegeräte sind technisch grundsätzlich in der Lage, alle gängigen bargeldlosen Zahlungsarten abzuwickeln. Welche Zahlungsarten sie im Einzelfall aber tatsächlich verarbeiten, bestimmt der sogenannte Zahlungsdienstleistungsvertrag, der mit einem Zahlungsdienstleister wie PAYONE abzuschließen ist.
)
04.02.2025
3D Secure: Mehr Sicherheit für Online-Zahlungen
3D Secure ist ein Authentifizierungssystem, das die Sicherheit bei Online-Kartenzahlungen erhöht und vor Betrug schützt. Es fügt eine zusätzliche Authentifizierungsebene hinzu, die sicherstellt, dass die Karteninhabenden die Transaktion tatsächlich autorisieren. Wie 3D Secure genau funktioniert, welche Vorteile es bietet und was es mit 3D Secure 2.0 auf sich hat? Hier gibt es die Antworten!
)
08.11.2024
Debitkarte: Vor- und Nachteile im Vergleich
Warum die Alternative zur Kreditkarte im Handel (noch) so unbeliebt ist? Immer mehr Kundinnen und Kunden verzichten auf Bargeld und bezahlen mit ihrer Girokarte, der Debitkarte eines Anbieters wie Visa oder Mastercard oder mit der Kreditkarte. Doch was für die Käuferinnen und Käufer keinen merklichen Unterschied darstellt, ist für den Einzelhandel mit verschiedenen Risiken und Kosten verbunden. Im Fokus stehen dabei vor allem Debitkarten, für die der Handelsverband eine wichtige Änderung fordert.
)
20.03.2025
Leitfaden zu den GoBD - Rechtskonforme Buchhaltung
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff - oder kurz GoBD - wurden erstmals im Jahr 2014 veröffentlicht. Seit dem 1. April 2024 gilt eine Neufassung, deren wichtigste Änderung den Bereitstellungsweg für steuerlichen Aufzeichnung an die Finanzbehörden betrifft: Zur Überlassung der Daten ist kein Datenträger mehr erforderlich. Vielmehr können für den Datenzugriff optional auch Datenaustauschplattformen zum Einsatz kommen. Dazu kommen einige weitere Bestimmungen bezüglich Datenformaten und Schnittstellenbeschreibungen.
)
14.02.2024
Das Handy als EC-Kartenlesegerät - Die Zukunft des bargeldlosen Kassierens
An fast jeder Kasse sieht man es: Menschen bezahlen nicht mehr mit der Karte, sondern mit dem Smartphone, der smarten Uhr oder anderen mobilen Geräten. Während also das Bezahlen mit Handy & Co. auf Seiten der Kunden längst zur Gewohnheit geworden ist, werden mobile Endgeräte auf Händlerseite aktuell noch kaum zum Kassieren eingesetzt. Dabei eröffnet das bargeldlose Kassieren mit dem Handy oder Tablet eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten für Händler, Gastronomen oder Dienstleister.
)
25.01.2024
Kassensysteme für den Einzelhandel
Ein All-in-One-Kassensystem von Tillhub integriert alle Funktionen zur effizienten Führung eines Einzelhandels-Geschäfts: TSE-Kasse, Warenwirtschaft mit Lagerbestandsverwaltung und Bestellwesen - eine komplette finanzamtkonforme Buchhaltung inkl. DATEV-Export, Personalplanung sowie - Basis für einen perfekten Kundenservice - eine Kundendatenbank und Marketing-Tools. Und das Ganze gemietet zu handlichen, monatlichen Konditionen.
)
07.12.2023
Ein eigenes Café eröffnen - Tipps zur Existenzgründung
So mancher, der den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchte, fasst eine Café-Eröffnung ins Auge. Kein Wunder, ist Kaffee doch das beliebteste Getränk der Deutschen. Noch vor Wasser und anderen Erfrischungsgetränken. Prinzipiell ist es also keine schlechte Idee, ein eigenes Café zu eröffnen. Doch im Vorfeld gilt es einiges zu beachten bzw. zu bedenken, um ein langfristig erfolgreicher Café-Besitzer zu werden.
)
06.11.2023
Registrierkasse mit TSE für die Ladentheke und unterwegs
Für den Einsatz moderner Registrierkassen sprechen vor allem zwei Gründe: Erstens macht das Finanzamt für Händler und Dienstleistungsbetriebe strenge Vorgaben, wie Einnahmen - egal ob bar oder bargeldlos - zu dokumentieren sind. Der zweite Grund macht sich direkt im laufenden Geschäft bemerkbar, denn Registrierkassen der neusten Generation sorgen für einen reibungslosen Ablauf der tagtäglichen Prozesse in einem Unternehmen - von der Buchhaltung über die Warenwirtschaft bis hin zu einem integrierten bargeldlosen Bezahlen und einem deutlich verbesserten Kundenservice.
)
21.02.2025
Kartenzahlung-Gebühr: Wie sich Kosten für Kartenzahlungen zusammensetzen
Die Kosten für Händler werden sowohl im stationären Handel als auch im Online-Handel vom sogenannten Zahlungsdienstleistervertrag bestimmt. Diesen muss ein Händler oder Dienstleister mit einem Payment Service Provider (Zahlungsdienstleister oder auch einfach Anbieter) wie bspw. PAYONE abschließen, wenn bargeldlose Zahlungen angenommen werden möchten. Mit diesen Händlergebühren zahlt der Händler den Zahlungsabwicklungs-Service des Payment Providers.
)
28.08.2023
Kassenbonpflicht - Wissenswertes zur Belegausgabepflicht
Seit dem 1. Januar 2020 gilt in Deutschland die Belegausgabepflicht. Unternehmer, die eine elektronische Kasse einsetzen, müssen ihren Kunden oder Gästen einen Kassenzettel überreichen. Und zwar "in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang", also direkt beim Abschluss eines Verkaufs. Die Kassenbon-Pflicht (oder einfach Bonpflicht) findet sich im § 146a Abs. 2 der Abgabenordnung, auch bekannt als das "Kassengesetz". Ziel der Bonpflicht ist, Kassenbetreiber dazu anzuhalten, ausnahmslos jeden einzelnen Verkauf in die Kasse einzugeben und somit steuerlich zu erfassen. Ausnahmen erlaubt das Kassengesetz nur in besonderen Einzelfällen. Welche das sind und was Sie noch zur Belegausgabepflicht und zum Kassenbon wissen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
)
17.07.2023
Kassensysteme für Handwerker und Handwerkerdienstleistungen
Handwerksbetriebe sind eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Sie stehen für starke Tradition, tiefes Wissen und finanzielle Stärke. Allerdings gibt es in Sachen Digitalisierung im deutschen Handwerk noch ein riesiges Potenzial für mehr Effizienz und damit mehr Gewinn. Denn viel zu oft noch setzen Betriebe auf Papier statt auf Software. Dabei ist der Einstieg in den digitalen Betrieb heute einfacher denn je. Der Bereich, in dem sich das am schnellsten in Euro und Cent bemerkbar macht, ist die Verwaltung von Rechnungen, die Buchhaltung und alle damit verbundenen Abläufe eines Betriebes.