11.11.2025
PAYONE Insights Highlights aus der Payment-Welt
)
27.10.2025
Fraud im Payment: Wie sich Unternehmen vor Betrug schützen können
Fraud steht für betrügerische Handlungen, die Unternehmen erhebliche finanzielle Verluste und rechtliche Konsequenzen verursachen können. Besonders im digitalen Zahlungsverkehr sind die Risiken für Täuschung hoch – und die Methoden der Betrüger werden immer ausgefeilter. In diesem Beitrag zeigen wir die verschiedenen Arten von Fraud, warum sie so gefährlich sind und wie sich Unternehmen – insbesondere Händler:innen – wirksam schützen können.
)
09.09.2025
Was ist ein Wallet und wie können Unternehmen davon profitieren?
Ein Wallet ist eine digitale Anwendung zur Aufbewahrung und Verwaltung von Zahlungsmitteln, Tickets und Karten auf einem Smartphone. Wallet-Apps wie Apple Wallet und Google Wallet ermöglichen sicheres, kontaktloses Bezahlen und vieles mehr. Hier gibt es die wichtigsten Infos über die Funktion und Nutzung solcher digitalen Geldbörsen im Alltag.
)
17.07.2025
Was bringt Wero (Teil 1): EPI machts möglich: Payment für Europa
Europa soll schon länger in vielen Bereichen unabhängiger von großen amerikanischen Unternehmen werden. Das gilt auch für das bargeldlose Bezahlen. Nach einigen eher national geprägten Ansätzen wurde im Jahr 2020 die European Payments Initiative (EPI) gegründet. Das Ziel der EPI ist klar und ambitioniert und bietet allen, die im Payment-Sektor unterwegs sind, große Chancen. Denn sie will durch den Aufbau einer eigenen, modernen Payment-Infrastruktur Europas Position im digitalen Zahlungsverkehr stärken. Die Ambitionen der EPI stehen im Einklang mit den Zielen der Europäischen Zentralbank und der Europäischen Kommission. Das unterstreicht, welch hohen Stellenwert das Projekt für die digitale und finanzielle Souveränität Europas hat.
)
11.04.2025
Jetzt wird Kartenzahlung Pflicht: Alles, was Unternehmen dazu wissen müssen
"Cash only!" Dieses Schild an einer Ladentür oder am Eingang eines Restaurants ist für viele Kunden und Gäste ein Ärgernis. Während hierzulande immer noch viele Händler und Gastronomen nur Bargeld akzeptieren, möchten Kunden zunehmend lieber bargeldlos mit Karte zahlen. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Bestrebungen, Unternehmer zur Akzeptanz von Kartenzahlungen gesetzlich zu verpflichten. Im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD für die 21. Legislaturperiode ist diese Idee nun wieder konkretisiert worden.
)
21.02.2025
Kartenzahlung-Gebühr: Wie sich Kosten für Kartenzahlungen zusammensetzen
Die Kosten für Händler werden sowohl im stationären Handel als auch im Online-Handel vom sogenannten Zahlungsdienstleistervertrag bestimmt. Diesen muss ein Händler oder Dienstleister mit einem Payment Service Provider (Zahlungsdienstleister oder auch einfach Anbieter) wie bspw. PAYONE abschließen, wenn bargeldlose Zahlungen angenommen werden möchten. Mit diesen Händlergebühren zahlt der Händler den Zahlungsabwicklungs-Service des Payment Providers.
)
13.11.2024
Unterschied Debitkarte und Kreditkarte
In Deutschland werden bargeldlose Zahlungen immer beliebter und machen laut dem Statistik-Portal Statista mittlerweile fast 62 % des Gesamtumsatzes aus. Dabei kann es auf der Seite der Kaufenden genau wie auf der Seite der Verkaufenden durchaus eine Rolle spielen, mit welcher Art von Karte Geschäfte abgewickelt werden.
)
06.08.2024
Taxi mit Karte zahlen: Warum Taxi-Unternehmen bargeldlos kassieren sollten
Die meisten Menschen sind es längst gewohnt, im Alltag auch kleinere Beträge mit Karte zu bezahlen. Das Taxi jedoch war lange so etwas wie eine kartenfreie Zone. Fahrgäste konnten den fälligen Betrag oft nur in bar begleichen, obwohl die Nachfrage nach Kartenzahlung immer weiter zunahm. Inzwischen haben jedoch die meisten Taxiunternehmen ihre Fahrzeuge mit einem Kartenlesegerät ausgestattet bzw. akzeptieren Zahlungen über spezifische In-App-Lösungen wie Free Now. Wir erklären im folgenden Artikel, warum jedes Taxi mit der Möglichkeit zur Kartenzahlung ausgestattet sein sollte und warum Kartenlesegeräte an Bord sein sollten.
)
20.03.2024
E-Commerce Zahlungsabwicklung: Zahlungen im Online-Handel
E-Commerce ist heute nicht mehr nur der Handel über Online-Shops. Innovative Zahlungsverfahren wie Zahlungs-Links oder QR-Code-Zahlungen ermöglichen bspw. den sogenannten Omnichannel-Vertrieb, der nicht auf Shop-Systeme beschränkt ist. Dieser Verkauf über mehrere Kommunikationskanäle hinweg umfasst den Handel über Social-Media, Newsletter- und E-Mail-Aktionen oder auch per Click & Collect. Handel über mehrere Kanäle hinweg findet sich eher bei größeren Markenshops und Internet-Handelsplattformen.
)
01.02.2024
Ein Restaurant eröffnen - Selbständig in der Gastro
Der Volksmund irrt, wenn er sagt: "Wer nichts wird, wird Wirt". Diese unbedachte Äußerung legt nahe, dass kein besonders Know-how erforderlich ist, um ein eigenes Restaurant zu eröffnen. Doch nichts liegt der Wirklichkeit ferner: Der Erfolg im Gaststättengewerbe fußt auf einer ganzen Reihe von Faktoren, Kenntnissen und Fertigkeiten. Business-Plan & Finanzierung, Konzept, Standort, Markt und Marktumfeld, Zielgruppe, Mitarbeitende und deren Führung, Warenbeschaffung und deren Qualität, Buchhaltung und viele weitere Faktoren sind zu berücksichtigen. Zudem gilt es, sehr genau vorzubereiten, zu analysieren und definieren, wie das Grundkonzepts des Restaurants gestaltet sein sollte, um sich inmitten starker Konkurrenz erfolgreich zu etablieren.
)
11.12.2023
Kartenzahlung ersetzt zunehmend die Barzahlung
Kartenzahlung erfreut sich bei den Kunden kontinuierlich steigender Beliebtheit: 2019 überstiegen in Deutschland die Zahlungen mit Karte am POS erstmals die Barzahlungen. POS steht für Point of Sale, dieser Fachbegriff beschreibt Händler und Dienstleister, bei denen Kunden eine Ware oder Dienstleistung (wie z. B. beim Friseur) vor Ort bezahlen. Die EC-Kartenzahlung* am POS ist mittlerweile also eher die Regel als die Ausnahme. Immer mehr Kunden erwarten deshalb ganz selbstverständlich, dass sie Waren oder Dienstleistungen beim Händler vor Ort schnell und unkompliziert mit Karte bezahlen können. Allein deshalb sollte Kunden am POS die Kartenzahlung als Service angeboten werden, um „bargeldlose“ Kunden zu halten oder neu zu gewinnen.
)
09.11.2023
Kassensystem Bäckerei - Kleine Brötchen waren gestern
Moderne Kassenlösungen gehören an den Tresen jeder Bäckerei ebenso wie die besten Zutaten in die Backform und der optimale Ofen in die Backstube. Denn der wirtschaftliche Erfolg einer Bäckerei und Konditorei besteht nicht nur aus leckeren Backwaren, sondern auch aus kaufmännischem Geschick. Wie in vielen anderen Branchen gibt es auch für einen Bäcker eine Menge administrativer Aufgaben zu erledigen wie das Erfassen von Bestellungen, das Verwalten von Inventar und natürlich das Abwickeln von Zahlungen. Und hier kommen die richtigen Kassensysteme ins Spiel!
)
05.10.2023
Kassensysteme für Friseure und den modernen Salon
Um auch anspruchsvolle Kunden zu begeistern und dabei profitabel zu arbeiten, müssen Friseursalons heutzutage perfekt organisiert sein. Anstatt dabei auf Terminbücher aus Papier, aufwändige Bestandslisten oder eine Bargeld-Kasse zu setzen, sorgt ein modernes, auf die Bedürfnisse von Frisörsalons zugeschnittenes All in One-Kassensystem für Friseure von Tillhub dafür, dass immer alles an seinem Platz ist. Selbstverständlich erfüllt die Branchenlösung für Friseure alle gesetzlichen Vorgaben an ein modernes Kassensystem.
)
01.09.2023
Kasse to go für Imbisse und Foodtrucks
Bei Imbiss, Foodtruck & Co. ist neben leckeren Gerichten vor allem eines Trumpf: Geschwindigkeit. Bestellungsannahme, Zubereitung und Zahlungsvorgang unter Zeitdruck zu koordinieren, ist gerade zu Stoßzeiten keine kleine Herausforderung. Die Kassensysteme von Tillhub können hier unterstützen - und dienen zudem als komplette Warenwirtschafts- und Buchhaltungs-Systeme, die alle Anforderungen aus GoB, GoBD und KassenSichV erfüllen. Und klar: eine zertifizierte "Technische Sicherheitseinrichtung" (TSE) ist ebenfalls an Bord.
)
17.07.2023
Kassensysteme für Handwerker und Handwerkerdienstleistungen
Handwerksbetriebe sind eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Sie stehen für starke Tradition, tiefes Wissen und finanzielle Stärke. Allerdings gibt es in Sachen Digitalisierung im deutschen Handwerk noch ein riesiges Potenzial für mehr Effizienz und damit mehr Gewinn. Denn viel zu oft noch setzen Betriebe auf Papier statt auf Software. Dabei ist der Einstieg in den digitalen Betrieb heute einfacher denn je. Der Bereich, in dem sich das am schnellsten in Euro und Cent bemerkbar macht, ist die Verwaltung von Rechnungen, die Buchhaltung und alle damit verbundenen Abläufe eines Betriebes.
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)
)