Digitales Kassensystem
Kassieren, Buchhaltung und Planung in einem Gerät

Entdecken Sie jetzt die Vorteile unserer Kassensysteme von Tillhub und helloTESS! für Einzelhandel, Dienstleister und Gastronomie - die ideale All-in-one-Lösung aus Kasse, Buchhaltung, Payment und mehr.

Noch unsicher?
Darauf sollten Sie achten

Wann ist ein Kassensystem Pflicht?

In Deutschland gilt keine generelle Kassenpflicht. Das heißt, dass für die Abwicklung von Zahlungen und Abrechnung im Handel weder eine elektronische Kassenlösung noch ein digitales Kassensystem (jeweils mit TSE) eingesetzt werden müssen.

Jedoch ist die einzig erlaubte Alternative »offene Ladenkasse« (z. B. eine Geldkassette) nur in sehr seltenen Fällen sinnvoll einsetzbar. Warum? Bei der offenen Ladenkasse sind alle geschäftlichen Transaktionen zwingend handschriftlich aufzuzeichnen. Im Tagesgeschäft ist dies häufig keine effiziente Vorgehensweise.

In vielen Fällen empfiehlt sich deshalb der Einsatz eines digitalen Kassensystems, mit dem zusätzlich alle zentralen Funktionen abgewickelt werden können. Eine reine Registrierkasse bietet diesen großen Vorteil nicht. Mehr Details finden Sie in unserem Beitrag zur Registrierkassenpflicht.

.

Worauf sollte man bei der Wahl eines Kassensystems achten?

Bei der Anschaffung eines Kassensystems sollten Händler und Dienstleister sich als Erstes die Frage stellen, welche Funktionen sie für den Betrieb ihres Geschäfts benötigen. Moderne Kassensysteme sind in der Regel auf unterschiedlichste Branchen konfigurierbar.

An zweiter Stelle steht die Frage nach den Kosten. Kassensysteme können entweder gekauft oder gemietet werden. In den meisten Fällen ist die Miete eines EC Geräts mit allen wichtigen Services abdeckt, die sinnvollste Lösung. In diesem Fall sind nämlich regelmäßige Software-Updates, Kundenbetreuung und Gerätetausch bei Defekt direkt mit abgedeckt.

Zu guter Letzt sollten Händler und Dienstleister darauf achten, dass ein Kassensystem gut in bestehende Infrastrukturen integrierbar ist, also sich beispielsweise mit einem bereits vorhanden Kartenlesegerät verbinden lässt.

.

Welches Kassensystem ist das Richtige für mich?

Unterschiedliche Branchen stellen unterschiedliche Anforderungen an die Hardware eines Kassensystems: Eine Boutique, die am Tag 20 Verkäufe tätigt, stellt vergleichsweise geringe Anforderungen an die Kassensystem-Hardware. Ein Schnellimbiss, mit 500 Bestellungen am Tag, in einer teilweise heißen, nicht klinisch reinen Umgebung benötigt dagegen eine recht robuste Kassensystem-Hardware.

Die Resistenz gegen äußere Einflüsse ist jedoch nur ein Kriterium. Genauso wichtig ist die Auswahl des passenden Hardware-Konzepts. Die Kassensysteme sind auf die robusten Anforderungen der Klein-Gastro und Groß-Gastronomie ausgerichtet. Gleichzeitig ermöglicht die geschickte Kombination der unterschiedlichen Endgeräte die Anwendung für annähernd alle in der Realität vorkommenden Einsatzszenarien - vom Café über den Friseursalon bis hin zum Blumenhandel.

FAQ
Kassensysteme

  • Was muss ein Kassensystem können?
  • Warum brauche ich ein Kassensystem?
  • Welche Arten von Kassensystemen gibt es?
  • Welche Vorteile haben die einzelnen Kassensysteme?
  • Wie finde ich das beste Kassensystem?
  • Was kostet ein Kassensystem monatlich?
  • Wann ist ein Kassensystem Pflicht?
  • Was ist die Kassensicherungsverordnung?
  • Gibt es eine DATEV-Schnittstelle zur Datenübermittlung an den Steuerberater?
  • Ist ein Internetanschluss/WLAN-Zugang Vorraussetzung?