EC-Gerät von PAYONE mit oder ohne monatliche Grundgebühr
Bei der Anschaffung eines neuen EC-Gerätes wenden sich viele zuerst an ihre kontoführende Bank. Jedoch: Um das individuell beste EC-Gerät und die besten Vertragskonditionen zu finden, ist die Hausbank oft nicht der beste Ansprechpartner. Denn die Banken selbst agieren nur als Mittler zwischen Endkunden und dem Zahlungsdienstleister, der das Kartenterminal letztendlich liefert. Als Händler, Gastronom oder Dienstleiser sollten Sie den Akzeptanzvertrag statt bei einer Bank direkt bei einem Zahlungsdienstleiser abschließen.
- Wie beeinflusst der Akzeptanzvertrag die Gesamtkosten?
- Was kosten die verschiedenen Zahlungsarten?
- Welche Zahlungsarten sollten Sie anbieten?
- Wie wichtig sind Mehrwertdienste wie Cashback oder Flottenkartenakzeptanz?
- Mobil oder Stationär? Welches EC-Gerät ist für mich das richtige?
- Die FAQ zum EC-Gerät
Wie beeinflusst der Akzeptanzvertag die Gesamtkosten?
Den richtigen, kostengünstigsten Vertrag finden, ist der wichtigste Schritt bei der Anschaffung eines Kartenterminals. Erst danach folgt die Bestimmung der passenden technischen Ausstattung. Unabhängig von den Features gilt: Kartenterminals sind teure High-Tech-Geräte. Ähnlich wie bei Mobiltelefonen haben sich deshalb Vertragsmodelle durchgesetzt, bei denen das EC-Gerät über eine monatliche Geräte-Miete abgerechnet wird.
Ein solcher "klassischer" Vertrag mit monatlicher Grundgebühr und Kosten für jede einzelne Zahlung eignet sich jedoch nicht für alle Geschäftsinhaber. Wer nicht oft bargeldlos kassiert, stört sich zurecht an fixen monatlichen Gebühren - und profitiert von einem Vertrag ohne Fixkosten. PAYONEs Tarif All Time Flex bietet genau dies. All Card Flat ist dagegen ideal, wenn viele Kartenzahlungen mit geringem Bon anfallen, aber auch PAYONE Classic kann die kostengünstigste Wahl für Sie sein.
Gebührenmodell
Gebühren für Zahlungen mit girocard
Gebühren für Zahlungen mit internationalen Debit- und Kreditkarten
Einrichtungsgebühr
Gebührenmodell
Gebühren für Zahlungen mit girocard
Gebühren für Zahlungen mit internationalen Debit- und Kreditkarten
Einrichtungsgebühr
Gebührenmodell
Gebühren für Zahlungen mit girocard
Gebühren für Zahlungen mit internationalen Debit- und Kreditkarten
Einrichtungsgebühr
Was kosten die verschiedenen Zahlungsarten?
PAYONE ist es ausgesprochen wichtig, dass die Verträge in Bezug auf die Kosten leicht verständlich und voll transparent sind. Für Zahlungen im Lastschriftverfahren, per Electronic Cash oder Kreditkarte fallen unterschiedliche Gebühren an (außer bei All Card Flat, siehe oben) – und für Händler ist es in diesem Fall nicht leicht, die Übersicht zu behalten. Gerade für Händler oder Dienstleister, die mit kleinen Margen arbeiten müssen, kann ein Unterschied von 1% (z. B. bei girocard im Vergleich zur Kreditkarte) durchaus relevant sein. Die genauen Kosten für die einzelnen Zahlungsarten finden Sie bei den Vertragstarifen.
Welche Zahlungsarten sollten Sie anbieten?
Es ist sinnvoll, die Zahlungsarten anzubieten, die Ihre Kunden tatsächlich nachfragen. Es ist ärgerlich, wenn ein Kunde eine Ware oder Dienstleistung bezahlen möchte und dies nicht kann, weil eine gewünschte Zahlungsart nicht verfügbar ist. Auch heute verzichten viele Händler und Dienstleister bspw. auf die Kreditkartenakzeptanz, weil Sie die höheren Transaktionsgebühren für eine Kreditkartenzahlung nicht tragen möchten. Jedoch: Kreditkarten-Transaktionen kosten heute nur noch wenig mehr als eine girocard-Zahlung und - wichtiger - Smartphone-Zahlungen werden meist über Kreditkarten abgerechnet. Was bedeutet, dass ein Händler eine Smartphone-Zahlung nicht annehmen kann, wenn der Akzeptanz-Vertrag nur girocard-Zahlungen abdeckt. Da Kunden aller Altersgruppen immer häufiger per Smartphone zahlen, sollte die Kreditkartenakzeptanz immer Teil Ihres Akzeptanzvertrags sein.
Falls Sie bereits mit einem Kartenterminal arbeiten, das keine Kreditkarten akzeptiert, können wir helfen: PAYONE kann die Kreditkartenakzeptanz auf Ihr existierendes Terminal aufschalten. Auch wenn Sie Ihr Terminal bei einem anderen Zahlungsdienstleister oder über Ihre Bank beziehen.
Wie wichtig sind Mehrwertdienste wie Cashback oder Flottenkartenakzeptanz?
PAYONE bietet eine ganze Reihe sogenannter Mehrwertdienste wie Cashback, dynamische Währungsumrechnung, Flottenkartenakzeptanz, die bargeldlose Trinkgeldakzeptanz (TIPP-Service) und einige weitere. Nicht jeder Zusatzservice ist für jedes Unternehmen relevant, in der Gastronomie ist das bargeldlose Trinkgeld heutzutage aber fast ein "Muss".
Mobil oder Stationär? Welches EC-Gerät ist für mich das richtige?
Passender Vertrag und alle für Sie wichtigen Zahlungsarten und Mehrwert-Services gefunden? Nun gilt es noch, dass richtige EC-Gerät zu bestimmen. Für die Zahlungsabwicklung ist immer eine Datenverbindung via Internet erforderlich. Per Kabel ans Netz angeschlossene EC-Geräte gelten als stationäre EC-Terminals, per WLAN oder SIM-Karte angebundene EC-Geräte gelten als mobile EC-Terminals.
Welches EC-Gerät für Sie das richtige ist, hängt davon ab, ob Sie an einem oder an wechselnden Standorten kassieren? Gegenfalls auch davon, ob Sie an einem Standort an wechselnden Positionen kassieren möchten:
Die FAQ zum EC-Gerät
- Wann ist PAYONE Classic am besten geeignet?
- Wann ist die All Card Flat der beste Vertrag?
- Wann eignet sich die All Time Flex?
- EC-Gerät, EC-Terminal, Kartenterminal oder Kartenlesegerät? Gibt es zwischen den Geräten Unterschiede?
- Wie und wann erfolgen Bonitätsprüfung und Zahlungsgarantie?
- Hard- und Software der Kartenterminals und die Anschluss-Varianten
- Was sind Transaktionskosten?