Befestigung der Anschlussbox mit einer Senkkopfschraube (nicht im Lieferumfang enthalten).
Desk/5000 Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung für Ihr Kartenlesegerät
Ihre Kurzanleitung für einen reibungslosen Betrieb mit allen Informationen zu den Grundfunktionen Ihres Kartenlesegeräts.
Desk/5000
Das Papierfach gibt gedruckte Quittungen oder Belege aus.
- Grafikfähiger Thermodrucker 
- 20 Zeilen pro Sekunde 
Der Kontaktleser ermöglicht die Kommunikation zwischen der Karte und dem Kartenlesegerät.
- Kontaktlosleser 
 ISO 14443 A/B
Das Display zeigt Anweisungen und Transaktionsinformationen in klarer und farbiger Form an.
- Grafikfähiges 3,5”-TFT-Farbdisplay 
- 480 x 320 Pixel (QVGA) 
- Resistiver Touchscreen 
Eine Funktionstaste ermöglicht den Zugriff auf spezifische Funktionen oder Menüs.
- Funktionscodes für verschiedene Aktionen 
Der Chipkartenleser liest die Daten der Karte aus, um sichere Zahlungen zu ermöglichen.
- Chipkartenleser 
 ISO 7816 1-2-3
Technische Daten
OS/Prozessor: Telium TETRA OS/ARM Cortex A5 (800 MIPS)
Speicher: 512 MB RAM/512 MB Flash
Maße (L x B x H): 18,7 x 8,2 x 6,8 cm
Gewicht: 340 g
Kommunikation: Ethernet, optional WLAN
- Lieferumfang ACHTUNG!Das mitgelieferte Netzteil ist speziell auf das Desk/5000 Terminal abgestimmt. Verwenden Sie kein anderes Netzteil! 
- Inbetriebnahme in 7 Schritten 1. AnschlussplanStarten Sie mit dem Verbinden des Terminals mit der Anschlussbox. Anschließend verbinden Sie die Anschlussbox mit dem Netzteil und das Netzteil mit dem Strom. 2. Anbringen der AnschlussboxDie Anschlussbox kann auf unterschiedliche Arten fixiert werden. Sehen Sie hier einige Beispiele: Befestigung der Anschlussbox mithilfe des mitgelieferten Befestigungsbandes an einem Tischbein. Befestigung der Anschlussbox mithilfe des mitgelieferten Befestigungsbandes und des selbstklebenden Plättchens an einer glatten und sauberen Fläche. Befestigung der Anschlussbox mit einer Senkkopfschraube (nicht im Lieferumfang enthalten). Bitte beachten Sie:3. Papierrolle einlegen bzw. wechseln- Entriegelung nach vorne kippen, die Abdeckung springt auf. 
- Papierfach aufklappen. 
- Die Mittelhülse der alten Papierrolle herausnehmen. Staub und Papierreste aus dem Rollenfach entfernen. 
- Die neue Thermopapierrolle wie in der Abbildung dargestellt einlegen. Das Papierende 3 cm über die Abrisskante abrollen und festhalten. 
- Papierfach wieder verschließen. Der Verschluss muss hörbar einrasten. 
 Bitte beachten Sie:Wenn die Bonrolle eingelegt ist, wird grundsätzlich immer ein Beleg für die jeweils erfolgreiche Einrichtung ausgedruckt. Benutzen Sie Papierrollen mit einem Durchmesser von maximal 40 mm und einer Breite von maximal 58 mm. Erhältlich in unserem Zubehörshop. 4. Terminal Ein-/Ausschalten- Die Terminals der Desk-Reihe besitzen keinen ON/OFF-Schalter. 
- Das Terminal schaltet sich selbst an, sobald es an die Stromversorgung angeschlossen ist. 
- Ein Ausschalten ist nur über das Trennen zur Stromversorgung möglich. 
 Es darf nur ein durch Ingenico für diesen Terminaltyp zugelassenes Netzteil (mit CE-Kennzeichen) verwendet werden.Das Netzteil versorgt das Terminal mit der angepassten Leistung. Der Benutzer sollte sicherstellen, dass zusätzliche Geräte, die vom Hauptgerät versorgt werden, das Netzteil nicht überlasten.Beschädigte Komponenten der Stromversorgung (Leitungen, Stecker usw.) können nicht vom Benutzer ersetzt werden. Die Komponenten müssen in diesem Falle zu einem zugelassenen Wartungsservice gebracht werden, um die entsprechenden Reparaturen und/oder den Wiedereinbau durchzuführen.Bitte beachten Sie:Die Steckdose für das Terminal sollte sich an einer leicht zugänglichen Stelle in der Nähe des Point of Sale befinden. Im Falle einer Gefahr oder einer Störung sollte das Netzteil vom Stromnetz getrennt werden. 5. Verbindung herstellenUm Ihr Terminal in vollem Umfang zu nutzenUm Ihr Terminal in vollem Umfang zu nutzen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Verbinden Sie dazu Ihr Terminal entweder per Ethernet oder WLAN 5.1 Betrieb über EthernetDer Betrieb über ein Ethernetkabel ermöglicht eine Verbindung über Ihr LAN. Wählen Sie dazu im Terminal die Funktion Ethernet. Hier werden keine zusätzlichen Passwörter oder Informationen benötigt. Sollte das Terminal die Verbindung verlieren, führen Sie einen Soft Reset am Terminal durch. Das Terminal startet nach der letzten Bestätigung ggf. neu. Ob die Ethernet-Verbindung aktiv ist, erkennen Sie anhand des Symbols (siehe Abb.). - *Voreingestelltes Händler Passwort - 12345 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 5.2 Betrieb über WLAN (optional/modellabhängig)Für die Datenübergabe in Ihrem WLAN ist eine Anmeldung in unmittelbarer Nähe Ihres Routers nötig. Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Angaben: - WLAN-Namen (SSID) 
 Das ist der Name, mit dem sich Ihr Netzwerk über die Funkstrecke meldet.
- WLAN-Schlüssel (WPA2) 
 Dieser Schlüssel ist meist auf der Rückseite des Routers vermerkt. Er stellt sicher, dass niemand unbefugt Zugang zu Ihrem Netzwerk erhält.
- IP-Adressen-Abfrage (DHCP) 
 Das ist der Platz im Netzwerk, auf dem das Terminal arbeitet.
 Das Terminal startet nach der letzten Bestätigung ggf. neu. Bitte beachten Sie:Wählbare klein, groß Buchstaben und Sonderzeichen (123, Abc, abc, ABC) können unten rechts im Display, durch mehrfach betätigen gewählt werden: 
 Über die Taste 1 findet man die Sonderzeichen
 Über die Taste 2-9 die BuchstabenBitte beachten Sie:- Router werden in Standardauslieferung immer mit DHCP aktiv geliefert. 
- DHCP muss am Router aktiv sein. Ist dies nicht der Fall und die Einstellungen des eigenen Routers sind bekannt, folgen Sie der Anleitung auf dieser und der nächsten Seite 
 5.3 Inbetriebnahme mit festen IP-Adressen für Ethernet/WLANBitte beachten Sie:Die IP-Adresse finden Sie an Ihrem eigenen Router. Hinweis:Bei Firewall-geschützten Netzwerken müssen unter Umständen bestimmte Ports freigeschaltet werden, um die Funktionalität sicherzustellen. Die entsprechenden Ports können Sie über unsere Hotline erfragen. Bitte kontaktieren Sie unseren Support, um die benötigten Details zu erhalten. 6. InitialisierungMit der Initialisierung wird das Terminal auf dem Netzwerkrechner angemeldet. Anschließend ist dieses voll funktionsfähig. - * Voreingestelltes Kassierer-Passwort - 56789 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 Bitte beachten Sie:Am Ende der Erstinitialisierung führt Ihr Terminal einen Neustart durch. Nach diesem erscheint die Meldung „Initialisierung erfolgreich“. Ist das nicht der Fall, wenden Sie sich an unseren Kundenservice. 7. Terminal an Kasse einrichtenDas Terminal kann an eine Kasse verbunden und darüber gesteuert werden. Einstellungen dafür müssen am Terminal und an der Kasse vorgenommen werden. Das Terminal kann über verschiedene Protokolle, z. B. ZVT und O.P.I, sowie Kommunikationsarten verbunden werden, z. B. TCP/IP, Seriell und USB. Hierzu werden dementsprechend auch passende Kabel benötigt. Diese Verbindung soll mit einem Kassenintegrator durchgeführt werden. Alle Möglichkeiten, Einstellungen und Infos, um die gewünschte Verbindung an eine Kasse zu erstellen, finden Sie unter folgendem Menüpunkt: - *Voreingestelltes Händler-Passwort - 12345 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 Sicherheit und DatenschutzFür den sicheren Betrieb Ihres Terminals via WLAN (s. Punkt 5.2) empfehlen wir folgende Sicherheitsmaßnahmen: Transaktionsdaten (z. B. Bankverbindungen, Kartennummern etc.) müssen während der Übertragung via WLAN vor Zugriffen durch unberechtigte Dritte geschützt werden. Die Nutzung des Terminals in einer unverschlüsselten Umgebung, z. B. in Hotspots oder mit einem WLAN-Router ohne Verschlüsselung, ist nicht gestattet. Es sollte das Verschlüsselungsverfahren WPA2 verwendet werden. Nur wenn der Router WPA2 nicht unterstützt, kann das weniger sichere Verfahren WPA eingesetzt werden (in diesem Fall wird ein regelmäßiger Schlüsselwechsel empfohlen). Der Einsatz von WEP64 oder WEP128 ist nicht erlaubt. Der WLAN-Router muss sicher betrieben werden: - Wählen Sie WLAN-Name/SSID so, dass kein Rückschluss auf den Router-Typ oder den Betreiber des WLAN möglich ist. 
- Vergeben Sie das voreingestellte Passwort zum Konfigurieren des Routers (über LAN-Kabel zum PC) neu. 
- Verwenden Sie einen WPA2-Netzschlüssel (Key) mit mindestens 16 Zeichen. 
 Bitte beachten Sie:Wenn Sie Ihren Router auf WPA2 umstellen, müssen alle bereits im Netz eingebundenen Geräte WPA2 unterstützen (ggf. Umstellung nötig). (Meist ältere) Geräte, die WPA2 nicht unterstützen, können dann im WLAN nicht mehr betrieben werden. Passwörter ändernKassierer- und Händler-Passwort sollten regelmäßig geändert werden. - */**Voreingestelltes Händler-/ Kassierer-Passwort - 12345/ 56789 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 
Desk 5000 Desk5000 Desk/5000 Desk-5000
- Basics & Menüführung RuhezustandNach 60 Sekunden Benutzerinaktivität oder durch Betätigen der STOP-Taste im Eingabemodus fällt das Terminal automatisch in den Ruhezustand. Um in den Eingabemodus zu wechseln, genügt ein Druck auf eine beliebige Taste. Im Eingabemodus lassen sich alle Funktionen des Terminals aufrufen und Zahlungen direkt anstoßen. MenüführungÜber das Drücken der F-Taste wird der Zugang zum Eingabemodus, Hauptmenü und zur Funktionscode-Eingabe ermöglicht. 1x Funktionstaste [F] drücken = Zahlung 2x Funktionstaste [F] drücken = Hauptmenü 3x Funktionstaste [F] drücken = Funktionscode eingeben („526“ für alle Funktionscodes) Bitte beachten Sie:Das Terminal wird mit der Bestätigungstaste [OK] aus dem Ruhemodus „geweckt“. HauptmenüIm Hauptmenü finden sich alle relevanten Funktionen des Terminals. Das Hauptmenü lässt sich aus dem Eingabemodus des Terminals mittels der Funktionstaste [F] aufrufen. Durch Scrollen und Tippen auf das Touch-Display wählen Sie den gewünschten Menüpunkt. Digitales Display & analoge Funktions-TastenF1 bis F4 werden als Touch-Buttons im Eingabemodus des Displays angezeigt und dienen dem Schnellzugriff auf einzelne Funktionen im Menü. Transaktionsart 
 Dieses Menü bietet schnellen Zugriff auf alle verfügbaren Transaktionsarten. So können z. B. Gutscheine, Storno, Trinkgeldtransaktionen u. v. m. unkompliziert gestartet werden.Favoriten 
 Im Favoritenmenü finden sich bis zu 5 frei belegbare Favoriten, die direkt aus diesem Menü heraus gestartet werden können.Belegung der digitalen Funktions-Tasten ändern & festlegenDie digitalen F-Tasten dienen einem schnellstmöglichen Zugriff auf wichtige und alltägliche Funktionen. Um neue Funktionen für die digitalen F-Tasten festzulegen, führen Sie den gleichen Vorgang aus wie unten beim Punkt „Favoriten neu belegen“, aber mit dem Funktionscode „526“. Bitte beachten Sie:Mit dem Funktionscode kann jede Taste des Terminals überschrieben werden! Folgen Sie daher aufmerksam den Meldungen auf dem Display. Favoriten neu belegen- 3x Funktionstaste [F] drücken. 
- Funktionscode „534“ eingeben, mit OK bestätigen. 
- Händler-Passwort (12345) eingeben, mit OK bestätigen. 
- Displaymeldung „Aktuelle Belegung drucken?“ erscheint. 
 Bestätigungstaste [OK] = Drucken einer Liste aller verfügbaren Funktionen und Codes (anschließend können die Belegungen geändert werden).
 Abbruchtaste [STP] = Belegung der Favoriten ändern (nur wählen, wenn gewünschte Funktionscodes bereits bekannt sind)
- „Aktuelle Favoriten löschen“ erscheint. 
 Bestätigungstaste [OK] = Löschen aller aktuell belegten Favoriten. Danach ist eine Neubelegung möglich.
 Abbruchtaste [STP] = Bestehende Belegung der Favoriten bleibt bestehen und kann dann schrittweise geändert werden.
- Gewünschten Funktionscode eingeben und pro Favorit mit der Bestätigungstaste [OK] bestätigen. 
- Zum Ende bestätigt das Terminal den Vorgang und kehrt in den Grundzustand zurück. 
 
- Zahlung & Kaufabwicklung Karten mit Chip dürfen an diesem Terminal grundsätzlich nicht über den Magnetstreifen autorisiert werden.Bei Kreditkarten entscheidet sich erst während der Buchung, ob der Kunde die Zahlung mit Unterschrift oder PIN bestätigt Kauf - Über Chip mit PINBlau 
 Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.Kauf - Über Chip mit UnterschriftBlau 
 Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.
- Kontaktlose Zahlungsvorgänge Bitte beachten Sie:Im folgenden Abschnitt zum kontaktlosen Bezahlen ist häufiger von „Limit“ die Rede. Das Limit wird nicht von PAYONE vorgegeben und liegt derzeit bei 50,– Euro. Falls das Limit erreicht oder überschritten ist, wird beim kontaktlosen Bezahlen nach der PIN gefragt. Kauf - Unter LimitAus Sicherheitsgründen ist die Eingabe der PIN oder die Unterschrift auf dem Händlerbeleg gelegentlich auch bei Beträgen unter dem Limit erforderlich. Bitte beachten Sie deshalb immer die Angaben auf dem Terminal-Display und die Belegausdrucke. Blau 
 Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.- * Kunde hält Karte vor - Hier könnte ein zusätzliches Einstecken der Karte verlangt werden. 
 Kauf - Über Limit mit PINDieser Ablauf gilt, sofern Sie im Rahmen des von Ihnen beauftragten Zahlverfahrens PIN-Zahlung mit uns vereinbart haben. Haben Sie Zahlung mit UNTERSCHRIFT (ELV/OLV) gewählt, ist der Betrag unerheblich. Die Unterschrift muss in Abhängigkeit von der Displaymeldung geleistet werden. Blau 
 Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.- * Kunde hält Karte vor - Hier könnte ein zusätzliches Einstecken der Karte verlangt werden. 
 Bitte beachten Sie:Stellen Sie sicher, dass Unterschrift, Name und Nachname des Kunden mit den Angaben auf der verwendeten Karte übereinstimmen. 
- Storno & Gutschrift StornoEin Storno ist nur dann möglich, wenn der Betrag noch nicht vom Konto des Kunden abgebucht wurde. Das Clearing wird gewöhnlich kurz nach Mitternacht Ortszeit durchgeführt. Blau 
 Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.- * Erläuterungen - *Die Trace-Nr. des letzten Kaufs befindet sich immer im oberen Teil des Kunden- und Händlerbelegs oder im Terminal unter dem Funktionscode „7“. 
 Falls Sie nach einer älteren Trace-Nr. suchen, kann diese per Ziffernblock bei dem Funktionscode „7“ eingetippt werden.
 **Voreingestelltes Kassierer-Passwort: 56789
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 GutschriftAblauf vom Kartentyp abhängig. Die Gutschrift ist in der Regel nur mit Kreditkarten möglich. Blau 
 Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.- * Voreingestelltes Händler-Passwort - 12345 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 
- Berichte, Belege & Kassenschnitt KassenschnittDer Kassenschnitt sollte einmal täglich durchgeführt werden. Mit dem Kassenbericht wird ein Beleg über die Transaktionen seit dem letzten Kassenschnitt ausgedruckt. - * Erläuterungen - *Voreingestelltes Händler-Passwort: 12345 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 **Voreingestelltes Kassierer-Passwort: 56789
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 Kopie des KassenschnittbelegsFalls keine Transaktionen auf dem Terminal vorhanden sind, wird ein Beleg mit „0“-Summen gedruckt. - * Erläuterungen - *Voreingestelltes Händler-Passwort: 12345 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 **Voreingestelltes Kassierer-Passwort: 56789
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 Bitte beachten Sie:Der Kassenschnitt ist die finale Verarbeitungsfreigabe an PAYONE: Der Umsatzspeicher wird geleert, kein Belegduplikat und kein Storno von Zahlungen an diesem Tag sind mehr möglich. KassenberichtDer Kassenbericht ist die Zwischensumme, z. B. bei einem Kassiererwechsel. Hier findet keine Löschung des Umsatzspeichers und keine Verarbeitungsfreigabe statt. Mit dem Kassenbericht wird ein Beleg über die Transaktionen seit dem letzten Kassenschnitt ausgedruckt. Dieser ist rein informativ und ersetzt den Kassenschnitt nicht! - * Erläuterungen - *Voreingestelltes Händler-Passwort: 12345 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 **Voreingestelltes Kassierer-Passwort: 56789
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 Kopie des Händlerbeleges- * Erläuterungen - *Voreingestelltes Kassierer-Passwort: 56789 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 **Die Trace-Nr. des letzten Kaufs befindet sich immer im oberen Teil des Kunden- und Händlerbelegs oder im Terminal unter dem Funktionscode „7“.
 Falls Sie nach einer älteren Trace-Nr. suchen, kann diese per Ziffernblock bei dem Funktionscode „7“ eingetippt werden.
 
- Systemfunktionen auf einen Blick Erweiterte DiagnoseDie erweiterte Diagnose hat zwei Aufgaben: 1. Den elektronischen Verbindungsaufbau zum Netzwerkrechner zu prüfen. 2. Daten zwischen Terminal und Netzwerkrechner abzugleichen, z. B. bei der Uhrzeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit. - * Voreingestelltes Kassierer-Passwort - 56789 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
 Bitte beachten Sie:Wenn Ihr Terminal via WLAN verbunden ist, kann es zu Verbindungsschwierigkeiten kommen, wenn Sie den WLAN-Empfangsbereich verlassen. Wie Sie Ihr Terminal wieder mit dem WLAN verbinden, erfahren Sie im Quick Start Guide. Dynamische Währungsumrechnung (DCC)Die DCC (engl. Dynamic Currency Conversion) bietet internationalen Kunden die Möglichkeit, direkt in ihrer jeweiligen Heimatwährung zu bezahlen – zum tagesaktuellen Wechselkurs. So funktioniert DCC: - Automatische Kartenerkennung 
 Ein Gerät mit DCC-Funktion erkennt automatisch die Währung der genutzten Kreditkarte und bietet dem Kunden DCC an.
- Kunde wählt bevorzugte Währung 
 Am Bildschirm können die Kunden selbst wählen, ob sie mit DCC direkt in ihrer Heimatwährung oder ohne DCC in der lokalen Währung zahlen möchten.
- Sie haben nichts weiter zu tun 
 Für Sie bleiben die Zahlungsvorgänge gewohnt einfach. Und dank der Abrechnung in gewünschter Händlerwährung gibt es keinen Mehraufwand für die Buchhaltung.
 
- Sicherheitshinweise & Reinigung Checkliste für Händler am Point of Sale (POS)Lassen Sie den Kunden immer den Betrag lesen oder kontrollieren Sie diesen selbst noch einmal, um Tastatureingabefehler vor Abschluss der Kartenzahlung zu erkennen.Vergleichen Sie immer die Unterschrift auf dem Beleg mit der auf der Karte.Bitte prüfen Sie anhand der Kartenprägung den Gültigkeitszeitraum der Karte. Ist nur ein Datum angegeben, ist die Karte bis zu diesem gültig.Nutzen Sie die UV-Sicherheitsmerkmale bei Kreditkarten – sind keine UV-Sicherheitsmerkmale unter UV-Licht sichtbar, ist die Kreditkarte höchstwahrscheinlich gefälscht.Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden ungestört und unbeobachtet ihre PIN/Geheimzahl eingeben können.Vermeiden Sie so weit wie möglich die Aufbewahrung von Kartenbelegen oder Kartendaten. Entsorgen Sie alte Belege so, dass die Daten darauf nicht in den Besitz von Dritten gelangen können.Verwahren Sie Ihr Terminal außerhalb der Ladenöffnungszeiten an einem sicheren Ort. Lassen Sie keine unbefugten Personen an das Terminal. Melden Sie einen Manipulationsverdacht am Terminal umgehend der Polizei und PAYONE.Bitte beachten Sie:Bei allen Kartentransaktionen (Kauf, Storno, Gutschrift) darauf, dass Sie den als Händlerbeleg gekennzeichneten Beleg für sich behalten. Nur auf diesem Beleg sind wichtige Daten für eventuelle Nachbuchungen oder für Auskünfte zum Karteninhaber enthalten. Hinweise zur Reinigung- Verwenden Sie zur Reinigung des Terminals ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch. 
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, die Isopropyl-Alkohol enthalten. 
- Die Kartenleseeinheit sollte je nach Bedarf mit geeigneten Reinigungskarten gereinigt werden. Reinigungskarten sind Bestandteil des PAYONE Reinigungssets, welches Sie direkt bei PAYONE erhalten. 
 Manipulation durch ÖffnungEs gibt immer wieder Versuche, POS-Terminals durch Öffnen zu manipulieren, um so an die Kartendaten und persönlichen Geheimzahlen (PINs) der Karteninhaber zu gelangen. Selbstverständlich entsprechen alle Terminals von PAYONE den aktuellen Richtlinien der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) sowie den Sicherheitsbestimmungen der internationalen Kartenorganisationen und PCI DSS. Bitte beachten Sie:Betreiben Sie Ihr Terminal nur mit dem Originalnetzteil. Beim Versuch, das Terminalgehäuse zu öffnen, wird die integrierte Elektronik zerstört und alle Umsätze werden gelöscht. 
Mögliche Systemmeldungen
Die kartenbezogenen Fehlermeldungen kommen vom Autorisierungssystem der eingesetzten Karte. Zu der Richtigkeit der Aussagen kann nur der Kartenausgeber Auskunft geben.
Achten Sie bei einer Ablehnung der Karte bitte immer auf den Zusatztext vom Kartenausgeber. Er kann Ihnen wichtige Hinweise über das weitere Vorgehen geben.
Kunden bitten, mit anderem Zahlungsmittel zu zahlen.
Kunden bitten, die Geheimzahl zu prüfen und die Transaktion neu starten.
Kunden bitten, mit anderem Zahlungsmittel zu zahlen.
Kunden bitten, mit anderem Zahlungsmittel zu zahlen.
Daten aus der Buchung überprüfen und Transaktion neu starten.
Kunde muss die Karte bei seinem Geldinstitut wieder freischalten lassen.
Bitte auf einen Zusatztext auf dem Beleg achten, ansonsten wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Karte kann im Moment nicht verarbeitet werden. Vorgang evtl. später wiederholen.
In Ihrem Kundenportal warten zahlreiche nützliche Funktionen und Self Services auf Sie. Nutzen Sie die Möglichkeiten, mehr aus Ihren Zahlungsdaten zu machen und vieles andere unkompliziert selbst erledigen zu können. Jederzeit und wann Sie es möchten.
- Was sind Funktionscodes? Funktionscodes ermöglichen den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Funktionen des Terminals. 
- Wie werden Funktionscodes eingegeben? Um einen Funktionscode einzugeben, drücken Sie [OK] und danach 2x [F]. 
- F + 2 > Storno > Kassiererpasswort** Hier werden Sie nach einer „Trace-Nr.” gefragt. Diese finden Sie oberhalb des Kundenbelegs unter dem Datum. Bestätigen Sie mit der Bestätigungstaste [OK]. Anschließend wird Ihnen der zu stornierende Betrag angezeigt. Drücken Sie die Bestätigungstaste [OK]. Legen Sie anschließend die Karte des Kunden auf. Der Storno-Beleg wird automatisch gedruckt. ** Voreingestelltes Kassiererpasswort: 56789 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
- F + 4 > Kassenschnitt > Händlerpasswort* Ein Kassenschnitt zeigt Ihnen an, wie viele Zahlungen seit dem letzten Kassenschnitt gemacht wurden. Heben Sie den Beleg gut auf. * Voreingestelltes Händlerpasswort: 12345 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
- F + 8 > Belegkopie > Kassiererpasswort** Hier können Sie sich eine Belegkopie nach einer Trace-Nr., dem letzten Händlerbeleg, dem letzten Kundenbeleg oder des Kassenschnittes ausgeben lassen. ** Voreingestelltes Kassiererpasswort: 56789 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
- F + 9 > Erweiterte Diagnose > Kassiererpasswort** Diese Funktion dient dazu, den elektronischen Verbindungsaufbau zum Netzwerkrechner zu prüfen sowie Daten zwischen Terminal und Netzwerkrechner abzugleichen (z. B. die Uhrzeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit). Diese Aktion ist kostenpflichtig. Wählen Sie die „Erweiterte Diagnose“ deshalb nur, wenn es unbedingt notwendig ist. ** Voreingestelltes Kassiererpasswort: 56789 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
- F + 30 > Favoriten Hier erhalten Sie eine Übersicht über alle bereits festgelegten Favoriten. Diese können Sie auch über die digitale F3-Taste anwählen. 
- F + 529 > Systeminformationen > Händlerpasswort* Diese Funktion zeigt technische Daten zu Ihrem Terminal wie z. B. den Status Ihres LAN, WLAN oder der 4G-Verbindung. Mit dem Code „522“ können Sie diese Daten als Beleg drucken. * Voreingestelltes Händlerpasswort: 12345 
 Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
Machen Sie mehr aus Ihrem Terminal
Mit den dazu buchbaren Mehrwertservices, wie dem dynamischen Währungsumrechner und der Mehrwertsteuererstattung, profitieren Sie und Ihre Kunden. Maßgeschneidert für jede Branche und jedes Bedürfnis.
Bieten Sie Ihren internationalen Kunden mit DCC einen besonderen Service: das Bezahlen in ihrer jeweiligen Heimatwährung.
Für eine effizientere Buchhaltung: weisen Sie kartengestützte Zahlungen direkt am Terminal kundenindividuellen Vorgängen zu.
Wickeln Sie Zahlungen für mehrere Konten einfach mit nur einem Terminal ab und vermeiden Sie aufwendige Umbuchungen.