-
Wo ist was?
-
Lieferumfang
Achtung!
Das mitgelieferte Netzteil ist speziell auf das CCV Base Next Terminal abgestimmt.
Verwenden Sie kein anderes Netzteil! -
Inbetriebnahme in 5 Schritten
1. Anschlussplan
Starten Sie mit dem Verbinden des Terminals mit der Anschlussbox. Anschließend verbinden Sie die Anschlussbox mit dem Netzteil und dem LAN-Anschluss. Zum Schluss verbinden Sie das Netzteil mit dem Strom.
2. Anbringen der AnschlussboxDie Anschlussbox kann auf unterschiedliche Arten fixiert werden.
Sehen Sie hier einige Beispiele:Befestigung der Anschlussbox mithilfe
des mitgelieferten Befestigungsbandes
an einem Tischbein.Befestigung der Anschlussbox mithilfe
des mitgelieferten Befestigungsbandes
und des selbstklebenden Plättchens an
einer glatten und sauberen Fläche.Befestigung der Anschlussbox mit
einer Senkkopfschraube.
(nicht im Lieferumfang enthalten)Bitte beachten Sie:
Befestigen Sie die Anschlussbox an einem Ort, an dem sie für Servicezwecke zugänglich ist.3. Papierrolle einlegen bzw. wechseln
- Verschlussplatte nach oben ziehen, die Abdeckung springt auf.
- Abdeckung nach hinten kippen.
- Die Mittelhülse der alten Papierrolle herausnehmen. Staub und Papierreste aus dem Rollenfach entfernen.
- Die neue Thermopapierrolle wie in der Abbildung dargestellt einlegen.
Das Papierende 5 cm über die Abrisskante abrollen und festhalten. - Papierfach wieder verschließen. Der Verschluss muss hörbar einrasten.
Bitte beachten Sie:
Benutzen Sie Papierrollen mit einem Durchmesser von maximal 42 mm und einer Breite von maximal 57 mm.
Erhältlich in unserem Zubehörshop.4. Terminal ein-/ausschalten
Das Terminal startet automatisch, wenn es an den Strom angeschlossen wird. Bitte warten Sie, bis das Display zur Betragseingabe einer Zahlung auffordert.
Alternativ können Sie 3 Sekunden die Abbruchtaste [X] gedrückt halten. Bitte warten Sie, bis das Display zur Betragseingabe einer Zahlung auffordert.
Um das Terminal auszuschalten, drücken Sie 4 Sekunden lang Abbruchtaste [X]. Bestätigen Sie die Frage „Power off?“ mit „Yes“.
Bitte warten Sie, bis das Terminal sich ausgeschaltet hat (Display ist dunkel).Bitte beachten Sie:
• Die Steckdose für das Terminal sollte sich an einer leicht zugänglichen Stelle in der Nähe des Point of Sale befinden.
• Im Falle einer Gefahr oder einer Störung sollte das Netzteil vom Stromnetz getrennt werden.Es darf nur ein durch CCV für diesen Terminaltyp zugelassenes Netzteil (mit CE-Kennzeichen) verwendet werden.Das Netzteil versorgt das Terminal mit der angepassten Leistung. Bitte stellen Sie sicher, dass keine zusätzlichen Geräte an das Hauptgerät oder das Netzteil angeschlossen werden.Beschädigte Komponenten der Stromversorgung (Leitungen, Stecker usw.) können nicht vom Benutzer ersetzt werden. Die Komponenten müssen in diesem Falle zu unserem Wartungsservice gebracht werden, um die entsprechenden Reparaturen und/oder den Wiedereinbau durchzuführen.5. Internetverbindung herstellen
Das Terminal verbindet sich automatisch mit dem DSL/Router.
Bitte beachten Sie:
• Router werden standardmäßig immer mit DHCP aktiv geliefert.
• DHCP muss am Router aktiv sein. Ist dies nicht der Fall und die Einstellungen des eigenen Routers sind bekannt, finden Sie weitere Informationen im Folgenden.5.1 Netzwerk/DSL verbinden über Netzwerkkabel
* Voreingestellte Manager-PIN: 22 22 22.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern.* Zur Eingabe von Buchstaben die Taste mehrfach drücken. Sonderzeichen können Sie über eine der beiden Tasten
Minustaste [-] oder Plustaste [+] eingeben.
Mit der Korrekturtaste [<] ist eine Korrektur der Eingabe möglich.
Mit der Bestätigungstaste [O] wird die Eingabe abgeschlossen.** Wenn Sie DHCP mit dem Abbruchfeld [X] abschalten, wird ein Menü geöffnet, in dem Sie die Zugangsparameter von Hand eingeben können.
Mit der Korrekturtaste [<] bitte falsche Vorgaben löschen.Bitte beachten Sie:
Die Schreibweise der IP-Adresse am Terminal muss korrekt sein.Beispiel:
Schreibweise IP am Router: 192.168.2.1
Schreibweise IP am Terminal: 192.168.002.001Bitte beachten Sie:
Die IP-Adresse finden Sie an Ihrem eigenen Router.5.2 Netzwerk/DSL verbinden über WLAN mit/ohne DHCP
* Voreingestellte Manager-PIN: 22 22 22.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern.
CCV Base Next INBETRIEBNAHME
EINFACHE ERKLÄRVIDEOS FÜR IHR KARTENLESEGERÄT
Probleme mit dem WLAN?
So lösen Sie eventuelle WLAN-Verbindungsprobleme an Ihrem Terminal.
BEDIENUNGSANLEITUNGEN FÜR IHREN GERÄTEEINSATZ
-
Basics & Menüführung
Hauptmenü
Das Hauptmenü lässt sich aus dem Eingabemodus des Terminals mittels Drücken des Favoritenmenüs (Sternsymbol) aufrufen.
Danach drücken Sie das Menüsymbol und geben die entsprechende Menü-PIN ein.* Voreingestellte Kassierer-PIN: 11 11 11.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern.** Voreingestellte Manager-PIN: 22 22 22.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern.
Digitales Display & digitale FnktionstastenAlle Funktionen können Sie auch über die Favoritenliste, die Sie durch Drücken des Favoritenmenüs (Sternsymbol) aufrufen, erreichen. Die angezeigten Funktionen (Symbole) sind abhängig vom Funktionsumfang Ihres Terminals. Es ist daher möglich, dass Sie abweichend von dieser Anleitung mit nach unten zeigenden Pfeilsymbol (mehrfach) blättern müssen, um die gewünschte Funktion zu erreichen.
Transaktionart
Dieses Hauptmenü bietet schnellen Zugriff auf alle verfügbaren Transaktionsarten. So können z. B. Gutscheine, Storno, Trinkgeldtransaktionen u. v. m. unkompliziert gestartet werden.
Belegung der digitalen tasten ändern & festlegen
Im Favoritenmenü (Sternsymbol) findet man alle für Kassierer relevante Funktionen.
Bitte beachten Sie:
Mit dem Pfeiltasten-Kreuz-Symbol kann jeder Softkey des Terminals überschrieben werden!
Folgen Sie daher aufmerksam den Meldungen auf dem Display.Favortien neu belegen
- Favoritenmenü (Sternsymbol) drücken.
- Danach Pfeiltasten-Kreuz-Symbol wählen.
- Wählen Sie den Softkey, der geändert werden soll.
- Wählen Sie danach den neuen Softkey aus.
- Das Terminal springt wieder auf den Hauptbildschirm zurück.
-
Zahlung & Kaufabwicklung
Bitte beachten Sie:
Abhängig von der eingesetzten Chip-Karte ist es möglich, dass zusätzliche Eingaben vom Terminal erwartet werden.
So kann zum Beispiel eine zusätzliche Betragsbestätigung durch den Kunden oder der Wechsel in eine andere Sprache abgefragt werden. Bitte beachten Sie die diesbezüglichen Meldungen im Display.Bitte beachten Sie:
Es besteht immer die Möglichkeit, nach einer Zahlung einen Kundenbeleg drucken zu lassen. Bestätigen Sie dafür einfach nur die dazugehörige Aufforderung, die nach dem Ausdruck des ersten Belegs erscheint.Kauf - Über Chip mit PIN
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.Kauf - Über Chip mit Unterschrift
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.Um den Status der Karte abzufragen, können Sie eine Zahlung über einen Betrag von 0,00 durchführen. So lässt sich prüfen, ob die Karte aktiv ist.
-
Kontaktlose Zahlungsvorgänge
Kontaktlose Zahlungen sind bis zu einem fest definierten Limit ohne PIN-Eingabe möglich.
Beim Überschreiten des Limits wird der Kunde zur PIN-Eingabe aufgefordert.Das Limit wird nicht von PAYONE vorgegeben und liegt derzeit bei 50,– Euro.
Kauf - Unter LimitAus Sicherheitsgründen ist die Eingabe der PIN oder die Unterschrift auf dem Händlerbeleg gelegentlich auch bei Beträgen unter dem Limit erforderlich.
Bitte beachten Sie deshalb immer die Angaben auf dem Terminal-Display und die Belegausdrucke.
* Hier könnte ein zusätzliches Einstecken der Karte verlangt werden.
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.Kauf - Über Limit mit PIN
Dieser Ablauf gilt, sofern Sie im Rahmen des von Ihnen beauftragten Zahlverfahrens PIN-Zahlung mit uns vereinbart haben.
Haben Sie Zahlung mit UNTERSCHRIFT gewählt, ist der Betrag unerheblich. Die Unterschrift muss in Abhängigkeit von der Displaymeldung geleistet werden.
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.Bitte beachten Sie:
Stellen Sie sicher, dass Unterschrift, Name und Nachname des Kunden mit den Angaben auf der verwendeten Karte übereinstimmen.Kauf - Über Limit mit Unterschrift
* Hier könnte ein zusätzliches Einstecken der Karte verlangt werden.
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind. -
Storno & Gutschrift
Storno
Ein Storno ist nur dann möglich, wenn am Terminal seit der Buchung kein Kassenschnitt stattgefunden hat und von der kartenausgebenden Bank (Autorisierungszentrum) kein Clearing erfolgt ist.
Das Clearing wird gewöhnlich kurz nach Mitternacht Ortszeit durchgeführt.
* Voreingestellte Kassierer-PIN: 11 11 11.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern.** Vorgegebene TA-Nr. kann mit der korrekturtaste stellenweise gelöscht werden.
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.
Gutschrift
Ablauf vom Kartentyp abhängig.
Die Gutschrift ist in der Regel nur mit Kreditkarten möglich.** Voreingestellte Manager-PIN: 22 22 22.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern.
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind. -
Berichte, Belege & Kassenschnitt
Bitte beachten Sie:
Der Kassenschnitt ist die finale Verarbeitungsfreigabe an PAYONE:
Der Umsatzspeicher wird geleert, kein Belegduplikat und kein Storno von Zahlungen an diesem Tag sind mehr möglich.Kassenschnitt
Der Kassenschnitt sollte einmal täglich durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass nach dem Kassenschnitt kein Storno einer zuvor erfolgten Zahlung mehr möglich ist!
* Voreingestellte Kassierer-PIN: 11 11 11.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern.Kassenbericht
Der Kassenbericht ist die Zwischensumme, z. B. bei einem Kassiererwechsel. Hier findet keine Löschung des Umsatzspeichers und keine Verarbeitungsfreigabe statt.
Mit dem Kassenbericht wird ein Beleg über die Transaktionen seit dem letzten Kassenschnitt ausgedruckt.
Dieser ist rein informativ und ersetzt den Kassenschnitt nicht!
Letzter Beleg/Duplikat
Sollte im Menü ein Feld nicht abgebildet sein, blättern Sie bitte mit der Pfeiltaste nach unten weiter in der Liste.
* Voreingestellte Kassierer-PIN: 11 11 11.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern.Gesamtumsatz (Kassensummen)
Mit dem Gesamtumsatz wird ein Beleg über die Transaktionen seit dem letzten Kassenschnitt ausgedruckt. Er ist rein informativ und ersetzt nicht den Tagesabschluss!
Sollte im Menü ein Feld nicht abgebildet sein, blättern Sie bitte mit der Pfeiltaste nach unten weiter in der Liste.
* Voreingestellte Kassierer-PIN: 11 11 11.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern. -
Systemfunktionen auf einen Blick
Erweiterte Diagnose
Die erweiterte Diagnose hat zwei Aufgaben:
1. Den elektronischen Verbindungsaufbau zum Netzwerkrechner zu prüfen.
2. Daten zwischen Terminal und Netzwerkrechner abzugleichen, z. B. bei der Uhrzeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit.
Sollte im Menü ein Feld nicht abgebildet sein, blättern Sie bitte mit der Pfeiltaste nach unten weiter in der Liste.
* Voreingestellte Kassierer-PIN: 11 11 11.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern.Kassierer-PIN ändern
Die PIN sollte aus Sicherheitsgründen alle 90 Tage geändert werden!
Sollte im Menü ein Feld nicht abgebildet sein, blättern Sie bitte mit der Pfeiltaste nach unten weiter in der Liste.
* Voreingestellte Kassierer-PIN: 11 11 11.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern.Manager-PIN ändern
Da die Manager-PIN auch als Kassierer-PIN eingesetzt werden kann, muss sie zumindest einmal von der Werkseinstellung abweichend vergeben werden, auch wenn sie ansonsten ungenutzt bleibt.
Sollte im Menü ein Feld nicht abgebildet sein, blättern Sie bitte mit der Pfeiltaste nach unten weiter in der Liste.
* Voreingestellte Manager-PIN: 22 22 22.
Bitte nach Erstregistrierung die PIN ändern. -
Problemlösungen
Mögliche Systemmeldungen
MeldungEmpfohlenes VorgehenMeldungZahlung nicht möglich
Empfohlenes VorgehenKunden bitten, mit anderem Zahlungs-
mittel zu zahlen.MeldungGeheimzahl falsch
Empfohlenes VorgehenKunden bitten, die Geheimzahl zu prüfen und die Transaktion neu starten.
MeldungKarte ungültig
Empfohlenes VorgehenKunden bitten, mit anderem Zahlungs-
mittel zu zahlen.
Die kartenbezogenen Fehlermeldungen kommen vom Autorisierungssystem der eingesetzten Karte. Zu der Richtigkeit der Aussagen kann nur der Kartenausgeber Auskunft geben. Achten Sie bei einer Ablehnung der Karte bitte immer auf den Zusatztext vom Kartenausgeber. Er kann Ihnen wichtige Hinweise über das weitere Vorgehen geben.Sonstiges
Wie stelle ich das Terminal mit dem DFÜ-Assistenten korrekt ein?
Der DFÜ-Assistent (Datenfernübertragungs-Assistent) ist für die Einstellung der Verbindungsart vorgesehen. Sie erreichen den DFÜ-Assistenten über den Funktionscode 54, indem Sie folgendermaßen vorgehen:
- Drücken Sie 3x die Menü-Taste [F].
- Geben Sie den Funktionscode 54 ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der [OK]-Taste.
- Geben Sie Ihr Kassierer-Passwort ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der [OK]-Taste.
- Wählen Sie den Menüpunkt DFÜ-Assistent aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK]-Taste.
Mein Terminal wurde ausgetauscht, aber ich habe noch Umsätze im alten Terminal und vergessen, einen Kassenschnitt zu machen. Was kann ich tun?
Das Terminal ist noch bei Ihnen vor Ort:
Setzen Sie sich mit unserem Service Center in Verbindung, um mit dem alten Terminal einen Kassenschnitt durchzuführen.
Das Terminal wurde bereits zurück gesendet:
Eventuell müssen Sie die Händlerbelege (nur die Offline-Belege seit dem letzten Kassenschnitt) einreichen. Setzen Sie sich auch in diesem Fall mit unserem Service Center in Verbindung.
-
Sicherheitshinweise & Reinigung
Checkliste für Händler am Point of Sale (POS)
Vergleichen Sie immer die Unterschrift auf dem Beleg mit der auf der Karte.Bitte prüfen Sie anhand der Kartenprägung den Gültigkeitszeitraum der Karte. Ist nur ein Datum angegeben, ist die Karte bis zu diesem gültig.Nutzen Sie die UV-Sicherheitsmerkmale bei Kreditkarten – sind keine UV-Sicherheitsmerkmale unter UV-Licht sichtbar, ist die Kreditkarte höchstwahrscheinlich gefälscht.Lassen Sie den Kunden immer den Betrag lesen oder kontrollieren Sie diesen selbst noch einmal, um Tastatureingabefehler vor Abschluss der Kartenzahlung zu erkennen.Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden ungestört und unbeobachtet ihre PIN/Geheimzahl eingeben können.Vermeiden Sie so weit wie möglich die Aufbewahrung von Kartenbelegen oder Kartendaten. Entsorgen Sie alte Belege so, dass die Daten darauf nicht in den Besitz von Dritten gelangen können.Verwahren Sie Ihr Terminal außerhalb der Ladenöffnungszeiten an einem sicheren Ort. Lassen Sie keine unbefugten Personen an das Terminal. Melden Sie einen Manipulationsverdacht am Terminal umgehend der Polizei und PAYONE.Bitte achten Sie bei allen Kartentransaktionen (Kauf, Storno, Gutschrift) darauf, dass Sie den als Händlerbeleg gekennzeichneten Beleg für sich behalten. Nur auf diesem Beleg sind wichtige Daten für eventuelle Nachbuchungen oder für Auskünfte zum Karteninhaber enthalten.Hinweise zur Reinigung
- Verwenden Sie zur Reinigung des Terminals ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, die Isopropyl-Alkohol enthalten.
- Die Kartenleseeinheit sollte je nach Bedarf mit geeigneten Reinigungskarten gereinigt werden. Reinigungskarten sind Bestandteil des PAYONE Reinigungssets, welches Sie direkt bei PAYONE erhalten.
Manipulation durch Öffnung
Es gibt immer wieder Versuche, POS-Terminals durch Öffnen zu manipulieren, um so an die Kartendaten und persönlichen Geheimzahlen (PINs) der Karteninhaber zu gelangen.
Selbstverständlich entsprechen alle Terminals von PAYONE den aktuellen Richtlinien der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) sowie den Sicherheitsbestimmungen der internationalen Kartenorganisationen und PCI DSS.
Bitte beachten Sie:
Betreiben Sie Ihr Terminal nur mit dem Originalnetzteil. Beim Versuch, das Terminalgehäuse zu öffnen, wird die integrierte Elektronik zerstört und alle Umsätze werden gelöscht.
-
F + 2 > Storno > Kassiererpasswort**
Hier werden Sie nach einer „Trace-Nr.” gefragt. Diese finden Sie oberhalb des Kundenbelegs unter dem Datum. Bestätigen Sie mit der Bestätigungstaste [OK]. Anschließend wird Ihnen der zu stornierende Betrag angezeigt. Drücken Sie die Bestätigungstaste [OK]. Legen Sie anschließend die Karte des Kunden auf. Der Storno-Beleg wird automatisch gedruckt.
** Voreingestelltes Kassiererpasswort: 56789. Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
-
F + 8 > Belegkopie > Kassiererpasswort**
Hier können Sie sich eine Belegkopie nach einer Trace-Nr., dem letzten Händlerbeleg, dem letzten Kundenbeleg oder des Kassenschnittes ausgeben lassen.
** Voreingestelltes Kassiererpasswort: 56789. Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
-
F + 4 > Kassenschnitt > Händlerpasswort*
Ein Kassenschnitt zeigt Ihnen an, wie viele Zahlungen seit dem letzten Kassenschnitt gemacht wurden. Heben Sie den Beleg gut auf.
* Voreingestelltes Händlerpasswort: 12345. Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
-
F + 30 > Favoriten
Hier erhalten Sie eine Übersicht über alle bereits festgelegten Favoriten. Diese können Sie auch über die digitale F3-Taste anwählen.
-
F + 9 > Erweiterte Diagnose > Kassiererpasswort**
Diese Funktion dient dazu, den elektronischen Verbindungsaufbau zum Netzwerkrechner zu prüfen sowie Daten zwischen Terminal und Netzwerkrechner abzugleichen (z. B. die Uhrzeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit).
Diese Aktion ist kostenpflichtig. Wählen Sie die „Erweiterte Diagnose“ deshalb nur, wenn es unbedingt notwendig ist.** Voreingestelltes Kassiererpasswort: 56789. Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
-
F + 529 > Systeminformationen > Händlerpasswort*
Diese Funktion zeigt technische Daten zu Ihrem Terminal wie z. B. den Status Ihres LAN, WLAN oder der 4G-Verbindung. Mit dem Code „522“ können Sie diese Daten als Beleg drucken.
* Voreingestelltes Händlerpasswort: 12345. Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
Alle Informationen Als PDF zum Download
MACHEN SIE MEHR AUS IHREM TERMINAL
Mit den dazu buchbaren Mehrwertservices, wie dem dynamischen Währungsumrechner und der Mehrwertsteuer-Erstattung, profitieren Sie und Ihre Kunden. Maßgeschneidert für jede Branche und jedes Bedürfnis.
DCC
Dynamische
Währungsumrechnung
Tax Free
Mehrwertsteuer-
Erstattung
Reference
Kartenzahlung eine individuelle Referenznummer zuweisen
Cashback
Bargeldauszahlung
an der Ladenkasse
Account Selection
Debitzahlungen eine individuelle Kontonummer zuweisen
Tip Service
Integrierte
Trinkgeldfunktion
PayHappy!
Individuelle Bonbeschriftung
zur Kundenbindung
Fleet Cards
Unterstützung sämtlicher
Flottenkarten