-
Wo ist was?
-
Lieferumfang
Lieferkonfiguration
* Nur bei Gerätevariante mit Bluetooth-Basis
-
Inbetriebnahme in 8 Schritten
1. Anschlussplan
Die wichtigsten Anschlüsse befinden sich auf der Oberseite der Basis.
Weitere Anschlüsse finden Sie unter dem Deckel auf der Unterseite der Basis.* Nur bei Gerätevariante mit Bluetooth.
Bitte beachten Sie:
Bevor die Basisstation an den Strom angeschlossen wird, erst das Ethernet Kabel an die Basisstation anschließen.2. Einsetzen der nachbestellten SIM-Karte in das Terminal
- Zum Einlegen der SIM-Karte sollte das Terminal ausgeschaltet sein. Drücken Sie dazu die Tasten Korrekturtaste [CLR] und Punkttaste [.] gleichzeitig für etwa zwei Sekunden.
- Entriegeln Sie den Deckel auf der Rückseite des Terminals und heben Sie den Deckel ab.
- Schieben Sie die SIM-Karte vorsichtig in die dafür vorgesehene Aufnahme: SIM1 (siehe Abbildung unten).
- Achten Sie darauf, dass der Chip nach unten zeigt und die abgeschrägte Ecke der SIM-Karte wie abgebildet positioniert ist.
- Schließen Sie den Deckel wieder.
Terminal - Ansicht von hinten
3. Papierrolle einlegen bzw. wechseln
- Entriegelung nach vorne kippen, die Abdeckung springt auf.
- Papierfach aufklappen.
- Die Mittelhülse der alten Papierrolle herausnehmen. Staub und Papierreste aus dem Rollenfach entfernen.
- Die neue Thermopapierrolle wie in der Abbildung dargestellt einlegen.
Das Papierende 3 cm über die Abrisskante abrollen und festhalten. - Papierfach wieder verschließen. Der Verschluss muss hörbar einrasten.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Bonrolle eingelegt ist, wird grundsätzlich immer ein Beleg für die jeweils erfolgreiche Einrichtung ausgedruckt.
Benutzen Sie Papierrollen mit einem Durchmesser von maximal 40 mm und einer Breite von maximal 58 mm.
Erhältlich in unserem Zubehörshop.4. Akku in das Terminal einlegen
- Akku einlegen.
- Terminal nur mit eingelegtem Akku durch Drücken der OK-Taste starten.
(Wichtig: NICHT AUF DIE BASIS LEGEN. Das Terminal startet auch nicht von selbst nach Einlegen des Akkus!) - Startet das Terminal?
JA => Akku ist richtig eingelegt.
NEIN => Vorgang des Einlegens wiederholen und versuchen, das Terminal über OK zu starten. - Nach dem Start das Terminal auf die Ladeschale legen. Es kommt ein Doppelpiep (kurzer tiefer gefolgt von
einem kurzen hohen Piep). - Nach dem Piep-Signal ist der Kontakt zwischen Terminal, Akku und Ladeschale hergestellt, und der Akku wird geladen.
Ein vollständiges Aufladen des Akkus kann bis zu 5 Stunden dauern, abhängig davon, wie tief der Akku entladen ist.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie darauf, dass die Kontakte des Akkus mit den Kontakten des Terminals verbunden sind.Wird das Terminal mit einem USB-Kabel oder direkt über die Basis angeschlossen und zeigt „Akku leer, bitte warten“ an,
dann sind die Kontakte des Akkus nicht mit denen des Terminals verbunden.Reagiert das Terminal nicht auf das Drücken der OK-Taste, haben sich eventuell Kondensrückstände auf den Akku-Kontakten gebildet. Entnehmen Sie den Akku wieder und versuchen Sie es erneut.
Bitte beachten Sie:
- Wird das Terminal länger als zwei Monate gelagert, entfernen Sie bitte den Akku aus dem Gerät.
- Verwenden Sie ausschließlich den für die Ingenico Move-Serie vorgesehenen Original-Akku.5. Terminal Ein-/Ausschalten und Soft Reset
- Zum Einschalten das Terminal auf die mit Strom versorgte Basis (Ladeschale) legen oder die Bestätigungstaste [OK] drücken.
- Zum Ausschalten des Terminals die Korrekturtaste [CLR] und die Punkttaste [.] für ca. 2 Sekunden gleichzeitig gedrückt halten.
Das Terminal darf dabei nicht auf der Ladeschale liegen. - Für einen Soft Reset drücken Sie die Korrekturtaste [CLR] und die Punkttaste [.]. Warten Sie dann 5 Sekunden und drücken Sie [OK] oder legen Sie das Terminal auf die Basis. Anschließend startet das Gerät neu. Ein Soft Reset kann manchmal nötig und hilfreich sein, z. B. zum Wiederherstellen der WLAN- oder Mobilfunkverbindung und bei „Funktionsschwierigkeiten“ des Terminals.
Zeigt das Terminal „Akku laden“ an, nachdem Sie es auf die Ladestation gesteckt haben, sind die Kontakte des Akkus nicht korrekt mit denen des Terminals verbunden. Stecken Sie den Akku aus und erneut ein.
Zeigt das Terminal „Akku laden“ an, nachdem Sie es auf die Ladestation gesteckt haben, sind die Kontakte des Akkus nicht korrekt mit denen des Terminals verbunden. Stecken Sie den Akku aus und erneut ein.
Bitte beachten Sie:
Lassen Sie den Akku nach dem ersten Einsetzen mindestens 16 Stunden laden.
So ist eine lange Lebenszeit des Akkus gewährleistet.6. Verbindung herstellen
Um Ihr Terminal in vollem Umfang zu nutzen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Verbinden Sie dazu Ihr Terminal entweder per Mobilnetz, WLAN oder Ethernet.
- Sobald Ihr Terminal eingeschaltet und hochgefahren ist, zeigt das Start-Display „Initialisieren“ an.
Drücken Sie die Bestätigungstaste [OK] und danach 2x Funktionstaste [F] auf dem Ziffernblock des Terminals.
(Alternativ kann 3x Funktionstaste [F] gedrückt werden) - Geben Sie dann bei Funktionscode „54“ ein.
- Anschließend geben Sie das Händlerpasswort* ein und wählen dann
„DFÜ-Assistent“ (DFÜ = Datenfernübertragung). - Abschließend wählen Sie, wie Ihr Terminal eine Verbindung mit den PAYONE Servern aufbauen soll.
*Voreingestelltes Händler-Passwort: 12345. Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
6.1 Betrieb über Mobilnetz
Wenn Sie als Verbindung „Mobiles Netz” gewählt haben, erkennt das Terminal automatisch die mitgelieferte und bereits installierte PAYONE Multinetz-SIM-Karte. Falls Sie keine PAYONE Multinetz-SIM-Karte verwenden, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Das Terminal startet nach der letzten Bestätigung ggf. neu.Die Verbindung über das Mobilnetz ist aktiv, wenn mindestens ein grüner Balken in dem markierten Bereich sichtbar ist
(s. Abb.).6.2 Betrieb über WLAN
Für die Datenübergabe in Ihrem WLAN ist eine Anmeldung in unmittelbarer Nähe Ihres Routers nötig.
Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Angaben:
- WLAN-Namen (SSID)
Das ist der Name, mit dem sich Ihr Netzwerk über die Funkstrecke meldet. - WLAN-Schlüssel (WPA2)
Dieser Schlüssel ist meist auf der Rückseite des Routers vermerkt. Er stellt sicher, dass niemand unbefugt Zugang zu Ihrem Netzwerk erhält. - IP-Adressen-Abfrage (DHCP)
Das ist der Platz im Netzwerk, auf dem das Terminal arbeitet.
Das Terminal startet nach der letzten Bestätigung ggf. neu.
6.3 Betrieb über Ethernet
Der Betrieb über ein Ethernetkabel an der Basis ermöglicht eine alternative kabelgebundene Verbindung über Ihr LAN. Das Terminal selbst ist über Bluetooth mit der Basis verbunden und stellt so eine Verbindung zum Internet her.
Wählen Sie dazu im Terminal die Funktion Ethernet. Hier werden keine zusätzlichen Passwörter oder Informationen benötigt.
Sollte das Terminal die Verbindung verlieren, führen Sie ein einen Soft Reset am Terminal durch.Das Terminal startet nach der letzten Bestätigung ggf. neu.
Ob die Funkverbindung aktiv ist, sehen Sie anhand des grünen Ethernet-Symbols und des grünen Bluetooth-Symbols.
7. Initialisierung
Mit der Initialisierung wird das Terminal auf dem Netzwerkrechner angemeldet.
Anschließend ist dieses voll funktionsfähig.Bitte beachten Sie:
Am Ende der Erstinitialisierung führt Ihr Terminal einen Neustart durch.
Nach diesem erscheint die Meldung „Initialisierung erfolgreich“. Ist das nicht der Fall, wenden Sie sich an unseren Kundenservice.8. Sicherheit und Datenschutz
Für den sicheren Betrieb Ihres Terminals via WLAN (s. Punkt 6.2) empfehlen wir folgende Sicherheitsmaßnahmen:
Transaktionsdaten (z. B. Bankverbindungen, Kartennummern etc.) müssen während der Übertragung via WLAN vor Zugriffen durch unberechtigte Dritte geschützt werden. Die Nutzung des Terminals in einer unverschlüsselten Umgebung, z. B. in Hotspots oder mit einem WLAN-Router ohne Verschlüsselung, ist nicht gestattet.
Es sollte das Verschlüsselungsverfahren WPA2 verwendet werden. Nur wenn der Router WPA2 nicht unterstützt, kann das weniger sichere Verfahren WPA eingesetzt werden (in diesem Fall wird ein regelmäßiger Schlüsselwechsel empfohlen).
Der Einsatz von WEP64 oder WEP128 ist nicht erlaubt.
Der WLAN-Router muss sicher betrieben werden:
- Wählen Sie WLAN-Name/SSID so, dass kein Rückschluss auf den Router-Typ oder den Betreiber des WLAN möglich ist.
- Vergeben Sie das voreingestellte Passwort zum Konfigurieren des Routers (über LAN-Kabel zum PC) neu.
- Verwenden Sie einen WPA2-Netzschlüssel (Key) mit mindestens 16 Zeichen.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie Ihren Router auf WPA2 umstellen, müssen alle bereits im Netz eingebundenen Geräte WPA2 unterstützen (ggf. Umstellung nötig). (Meist ältere) Geräte, die WPA2 nicht unterstützen, können dann im WLAN nicht mehr betrieben werden.
EINFACHE ERKLÄRVIDEOS FÜR IHR KARTENLESEGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNGEN FÜR IHREN GERÄTEEINSATZ
Quick Start Guide
Short Manual
Funktionscodes
MACHEN SIE MEHR AUS IHREM TERMINAL
Mit den dazu buchbaren Mehrwertservices, wie dem dynamischen Währungsumrechner und der Mehrwertsteuer-Erstattung, profitieren Sie und Ihre Kunden. Maßgeschneidert für jede Branche und jedes Bedürfnis.
DCC
Dynamische
Währungsumrechnung
Tax Free
Mehrwertsteuer-
Erstattung
Reference
Kartenzahlung eine individuelle Referenznummer zuweisen
Cashback
Bargeldauszahlung
an der Ladenkasse
Account Selection
Debitzahlungen eine individuelle Kontonummer zuweisen
Tip Service
Integrierte
Trinkgeldfunktion
eDocs
Digitales Belegmanagement
Clearing Service
Einzug und Überweisung der girocard-Umsätze in einer Summe