-
Wo ist was?
-
Lieferumfang
ACHTUNG!
Das mitgelieferte Netzteil ist speziell auf das Desk/5000 Terminal abgestimmt.
Verwenden Sie kein anderes Netzteil! -
Inbetriebnahme in 8 Schritten
1. Anschlussplan
Starten Sie mit dem Verbinden des Terminals mit der Anschlussbox. Anschließend verbinden Sie die Anschlussbox mit dem Netzteil und das Netzteil mit dem Strom.2. Anbringen der Anschlussbox
Die Anschlussbox kann auf unterschiedliche Arten fixiert werden.
Sehen Sie hier einige Beispiele:Befestigung der Anschlussbox mithilfe
des mitgelieferten Befestigungsbandes
an einem Tischbein.Befestigung der Anschlussbox mithilfe
des mitgelieferten Befestigungsbandes
und des selbstklebenden Plättchens an
einer glatten und sauberen Fläche.Befestigung der Anschlussbox mit
einer Senkkopfschraube.
(nicht im Lieferumfang enthalten)Bitte beachten Sie:
Befestigen Sie die Anschlussbox an einem Ort, an dem sie für Servicezwecke zugänglich ist.3. Papierrolle einlegen bzw. wechseln
- Entriegelung nach vorne kippen, die Abdeckung springt auf.
- Papierfach aufklappen.
- Die Mittelhülse der alten Papierrolle herausnehmen. Staub und Papierreste aus dem Rollenfach entfernen.
- Die neue Thermopapierrolle wie in der Abbildung dargestellt einlegen.
Das Papierende 3 cm über die Abrisskante abrollen und festhalten. - Papierfach wieder verschließen. Der Verschluss muss hörbar einrasten.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Bonrolle eingelegt ist, wird grundsätzlich immer ein Beleg für die jeweils erfolgreiche Einrichtung ausgedruckt.
Benutzen Sie Papierrollen mit einem Durchmesser von maximal 40 mm und einer Breite von maximal 58 mm.
Erhältlich in unserem Zubehörshop.4. Terminal Ein-/Ausschalten
- Die Terminals der Desk-Reihe besitzen keinen ON/OFF-Schalter.
- Das Terminal schaltet sich selbst an, sobald es an die Stromversorgung
angeschlossen ist. - Ein Ausschalten ist nur über das Trennen zur Stromversorgung möglich.
Bitte beachten Sie:
- Die Steckdose für das Terminal sollte sich an einer leicht zugänglichen Stelle in der Nähe des Point of Sale befinden.
- Im Falle einer Gefahr oder einer Störung sollte das Netzteil vom Stromnetz getrennt werden.- Es darf nur ein durch Ingenico für diesen Terminaltyp zugelassenes Netzteil (mit CE-Kennzeichen) verwendet werden.
- Das Netzteil versorgt das Terminal mit der angepassten Leistung.
Der Benutzer sollte sicherstellen, dass zusätzliche Geräte, die vom Hauptgerät versorgt werden, das Netzteil nicht überlasten. - Beschädigte Komponenten der Stromversorgung (Leitungen, Stecker usw.) können nicht vom Benutzer ersetzt werden. Die Komponenten müssen in diesem Falle zu einem zugelassenen Wartungsservice gebracht werden, um die entsprechenden Reparaturen und/oder den Wiedereinbau durchzuführen.
5. Verbindung herstellen
Um Ihr Terminal in vollem Umfang zu nutzen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung.
Verbinden Sie dazu Ihr Terminal entweder per Ethernet (LAN) oder optional per WLAN.- Sobald Ihr Terminal eingeschaltet und hochgefahren ist, zeigt das Start-Display „Initialisieren“ an.
Drücken Sie die Bestätigungstaste [OK] und danach 2x Funktionstaste [F] auf dem Ziffernblock des Terminals.
(Alternativ kann 3x Funktionstaste [F] gedrückt werden) - Geben Sie dann bei Funktionscode „54“ ein.
- Anschließend geben Sie das Händler-Passwort* ein und wählen dann
„DFÜ-Assistent“ (DFÜ = Datenfernübertragung). - Abschließend wählen Sie, wie Ihr Terminal eine Verbindung mit den PAYONE Servern aufbauen soll.
*Voreingestelltes Händler-Passwort: 12345. Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.
5.1 Betrieb über Ethernet
Um Ihr Terminal mit Ethernet zu verbinden, ist ein eingestecktes LAN-Kabel in der Basis notwendig.
Der Betrieb über ein Ethernetkabel ermöglicht eine Verbindung über Ihr LAN.
Wählen Sie dazu im Terminal die Funktion Ethernet.
Hier werden keine zusätzlichen Passwörter oder Informationen benötigt.
Sollte das Terminal die Verbindung verlieren, führen Sie ein einen Soft Reset am Terminal durch.Das Terminal startet nach der letzten Bestätigung ggf. neu.
Ob die Ethernet-Verbindung aktiv ist, erkennen Sie anhand des Symbols (s. Abb.).
5.2 Betrieb über WLAN (optional/modellabhängig)
Hier ist das WLAN-Passwort (Passphrase) des zu verbindenden Routers notwendig.
Für die Datenübergabe in Ihrem WLAN ist eine Anmeldung in unmittelbarer Nähe Ihres Routers nötig.Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Angaben:
- WLAN-Namen (SSID)
Das ist der Name, mit dem sich Ihr Netzwerk über die Funkstrecke meldet. - WLAN-Schlüssel (WPA2)
Dieser Schlüssel ist meist auf der Rückseite des Routers vermerkt. Er stellt sicher, dass niemand unbefugt Zugang zu Ihrem Netzwerk erhält. - IP-Adressen-Abfrage (DHCP)
Das ist der Platz im Netzwerk, auf dem das Terminal arbeitet.
Das Terminal startet nach der letzten Bestätigung ggf. neu.
6. Initialisierung
Mit der Initialisierung wird das Terminal auf dem Netzwerkrechner angemeldet.
Anschließend ist dieses voll funktionsfähig.Bitte beachten Sie:
Am Ende der Erstinitialisierung führt Ihr Terminal einen Neustart durch.
Nach diesem erscheint die Meldung „Initialisierung erfolgreich“. Ist das nicht der Fall, wenden Sie sich an unseren Kundenservice (siehe Rückseite).7. Sicherheit und Datenschutz
Für den sicheren Betrieb Ihres Terminals via WLAN (s. 5.2) empfehlen wir folgende Sicherheitsmaßnahmen:
Transaktionsdaten (z. B. Bankverbindungen, Kartennummern etc.) müssen während der Übertragung via WLAN vor Zugriffen durch unberechtigte Dritte geschützt werden. Die Nutzung des Terminals in einer unverschlüsselten Umgebung, z. B. in Hotspots oder mit einem WLAN-Router ohne Verschlüsselung, ist nicht gestattet.
Es sollte das Verschlüsselungsverfahren WPA2 verwendet werden. Nur wenn der Router WPA2 nicht unterstützt, kann das weniger sichere Verfahren WPA eingesetzt werden (in diesem Fall wird ein regelmäßiger Schlüsselwechsel empfohlen).
Der Einsatz von WEP64 oder WEP128 ist nicht erlaubt.
Der WLAN-Router muss sicher betrieben werden:- Wählen Sie WLAN-Name/SSID so, dass kein Rückschluss auf den Router-Typ oder den Betreiber des WLAN möglich ist.
- Vergeben Sie das voreingestellte Passwort zum Konfigurieren des Routers (über LAN-Kabel zum PC) neu.
- Verwenden Sie einen WPA2-Netzschlüssel (Key) mit mindestens 16 Zeichen.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie Ihren Router auf WPA2 umstellen, müssen alle bereits im Netz eingebundenen Geräte WPA2 unterstützen (ggf. Umstellung nötig). (Meist ältere) Geräte, die WPA2 nicht unterstützen, können dann im WLAN nicht mehr betrieben werden.
EINFACHE ERKLÄRVIDEOS FÜR IHR KARTENLESEGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNGEN FÜR IHREN GERÄTEEINSATZ
Quick Start Guide
Short Manual
Funktionscodes
Alle Informationen Als PDF zum Download
MACHEN SIE MEHR AUS IHREM TERMINAL
Mit den dazu buchbaren Mehrwertservices, wie dem dynamischen Währungsumrechner und der Mehrwertsteuer-Erstattung, profitieren Sie und Ihre Kunden. Maßgeschneidert für jede Branche und jedes Bedürfnis.
DCC
Dynamische
Währungsumrechnung
Tax Free
Mehrwertsteuer-
Erstattung
Reference
Kartenzahlung eine individuelle Referenznummer zuweisen
Cashback
Bargeldauszahlung
an der Ladenkasse
Account Selection
Debitzahlungen eine individuelle Kontonummer zuweisen
Tip Service
Integrierte
Trinkgeldfunktion
eDocs
Digitales Belegmanagement
Clearing Service
Einzug und Überweisung der girocard-Umsätze in einer Summe