-
Wo ist was?
-
Lieferumfang
Lieferkonfiguration
Das mitgelieferte Netzteil ist speziell auf das V400m Terminal abgestimmt. Verwenden Sie kein anderes Netzteil!
-
Inbetriebnahme in 5 Schritten
1. Basisstation anschließen
Schließen Sie zuerst das Kabel an die Ladeschale oder alternativ direkt am Terminal an. Danach verbinden Sie das Netzteil mit dem Strom.
2. Akku einrichten
Das Laden des Terminalakkus kann entweder direkt oder über die Ladeschale erfolgen.
3. Papierrolle einlegen bzw. wechseln
- Kleine Verschlussplatte nach oben ziehen, die Abdeckung springt auf.
- Abdeckung nach hinten kippen.
- Die Mittelhülse der alten Papierrolle herausnehmen. Staub und Papierreste aus dem Rollenfach entfernen.
- Die neue Thermopapierrolle wie in der Abbildung dargestellt einlegen.
Das Papierende sollte ca. 5 cm hinter der Gummiwalze liegen. - Papierfach wieder verschließen. Der Verschluss muss hörbar einrasten.
Bitte beachten Sie:
Benutzen Sie Papierrollen mit einem Durchmesser von maximal 37 mm und einer Breite von maximal 57 mm.
Erhältlich in unserem Zubehörshop.4. Terminal ein-/ausschalten
Das Terminal startet direkt, nachdem der grüne Knopf einige Sekunden gedrückt gehalten wird.
Ausgeschaltet wird das Terminal mithilfe des Pfeils nach oben auf dem Touchscreen.
Danach auf das rote Power-Feld drücken und noch einmal das gelbe Power-Feld drücken.
Dann „Wirklich Ausschalten?“ mit der Bestätigungstaste [O] bestätigen.Es darf nur ein durch für diesen Terminaltyp zugelassenes Netzteil (mit CE-Kennzeichen) verwendet werden.Das Netzteil versorgt das Terminal mit der angepassten Leistung. Bitte stellen Sie sicher, dass keine zusätzlichen Geräte an das Hauptgerät oder das Netzteil angeschlossen werden.Beschädigte Komponenten der Stromversorgung (Leitungen, Stecker usw.) können nicht vom Benutzer ersetzt werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unseren Kundenservice.
5. Internetverbindung herstellenBitte beachten Sie:
• Router werden in Standardkonfiguration immer mit DHCP aktiv geliefert.
• DHCP muss am Router aktiv sein. Ist dies nicht der Fall und die Einstellungen des eigenen Routers sind bekannt, folgen Sie der nachstehenden Anleitung unter "WLAN".WLAN
Bitte beachten Sie:
Sind Mobilfunk und WLAN gleichzeitig aktiv, nutzt das Terminal primär die WLAN-Verbindung und Mobilfunk als Back-up.
Das Umschalten zwischen Mobilfunk und WLAN erfolgt automatisch.* Voreingestelltes (Händler-/Oberkassierer-)Passwort: 00 00 00.
Netzwerk/DSL über manuelle Eingabe (ohne DHCP) verbinden
* Voreingestelltes (Händler-/Oberkassierer-)Passwort: 00 00 00.
Bitte beachten Sie:
Die Schreibweise der IP-Adresse am Terminal muss korrekt sein.Beispiel:
Schreibweise IP am Router: 192.168.2.1
Schreibweise IP am Terminal: 192.168.002.001Bitte beachten Sie:
Das Terminal wird betriebsbereit geliefert. Sollte dies nach Kontrolle von DHCP, Netzwerk/DSL und Stromanschluss nicht der Fall sein, wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
V400m INBETRIEBNAHME
EINFACHE ERKLÄRVIDEOS FÜR IHR KARTENLESEGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNGEN FÜR IHREN GERÄTEEINSATZ
-
Basics & Menüführung
Displaybeleuchtung zeitgesteuert ausschalten
Nach max. 60 Minuten Benutzerinaktivität schaltet sich das Display aus.
Um in den Eingabemodus zu wechseln, genügt ein Druck auf eine beliebige Taste. Im Eingabemodus lassen sich alle Funktionen des Terminals aufrufen und Zahlungen direkt anstoßen.
Zeitsteuerung ändernBitte beachten Sie:
Mit der Abbruchtaste [X] können Sie immer einen Schritt zurückgehen.Menüführung
Über das Drücken der Menü-Taste erreicht man das Hauptmenü.
Bitte beachten Sie:
Wenn das Display des Terminals sich ausgeschaltet hat, bitte eine beliebige Taste drücken, um in den Betriebszustand zu wechseln.Tastaturbeleuchtung ein-/ausschalten
Hauptmenü
Im Hauptmenü finden sich alle relevanten Funktionen des Terminals.
* Voreingestelltes Händler-Passwort: 00 00 00.
Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern. -
Zahlung & Kaufabwicklung
Bitte beachten Sie:
Es besteht immer die Möglichkeit, nach einer Zahlung einen Kundenbeleg drucken zu lassen. Bestätigen Sie dafür einfach nur die dazugehörige Aufforderung, die nach dem Ausdruck des ersten Belegs erscheint. Ein Beleg wird auch automatisch gedruckt, wenn nicht innerhalb von wenigen Sekunden dieser durch die Stop-Taste verhindert wird.Karten mit Chip sind aus Sicherheitsgründen grundsätzlich über den Chip zu autorisieren.
Bei Kreditkarten mit Chip entscheidet sich erst während der Buchung, ob der Kunde mit Unterschrift oder PIN die Zahlung bestätigt.
Kauf - Über Chip mit PIN
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.Kauf - Über Chip mit Unterschrift
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind. -
Kontaktlose Zahlungsvorgänge
Kontaktlose Zahlungen sind bis zu einem fest definierten Limit ohne PIN-Eingabe möglich. Beim Überschreiten des Limits wird der Kunde zur PIN-Eingabe aufgefordert.
Kauf - Unter LimitAus Sicherheitsgründen ist die Eingabe der PIN oder die Unterschrift auf dem Händlerbeleg gelegentlich auch bei Beträgen unter dem Limit erforderlich.
Bitte beachten Sie deshalb immer die Angaben auf dem Terminal-Display und die Belegausdrucke.
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.
Kauf - Über Limit mit PIN
Dieser Ablauf gilt, sofern Sie im Rahmen des von Ihnen beauftragten Zahlverfahrens PIN-Zahlung mit uns vereinbart haben.
Haben Sie Zahlung mit UNTERSCHRIFT (ELV/OLV) gewählt, ist der Betrag unerheblich. Die Unterschrift muss in Abhängigkeit von der Displaymeldung geleistet werden.
* Hier könnte ein zusätzliches Einstecken der Karte verlangt werden.
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.
Bitte beachten Sie:
Stellen Sie sicher, dass Unterschrift, Name und Vorname des Kunden mit den Angaben auf der verwendeten Karte übereinstimmen.Kauf - Über Limit mit Unterschrift
* Hier könnte ein zusätzliches Einstecken der Karte verlangt werden.
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.
-
Storno, Gutschrift & Trinkgeld
Storno
Ein Storno ist nur dann möglich, wenn am Terminal seit der Buchung kein Kassenschnitt stattgefunden hat und von der kartenausgebenden Bank (Autorisierungszentrum) kein Clearing erfolgt ist.
Das Clearing wird gewöhnlich kurz nach Mitternacht Ortszeit durchgeführt.
* Voreingestelltes (Händler-/Oberkassierer-)Passwort: 00 00 00.
** Vorgegebene Beleg-Nr. kann mit der Korrekturtaste [<] stellenweise gelöscht werden.
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind.
Gutschrift
Ablauf vom Kartentyp abhängig.
* Voreingestelltes (Händler-/Oberkassierer-)Passwort: 00 00 00.
Blau: Eingaben, die vom Kunden am Terminal durchzuführen sind. -
Berichte, Belege & Kassenschnitt
Bitte beachten Sie:
Der Kassenschnitt ist die finale Verarbeitungsfreigabe an PAYONE:
Der Umsatzspeicher wird geleert, kein Belegduplikat und kein Storno von Zahlungen an diesem Tag sind mehr möglich.Kassenschnitt
Der Kassenschnitt sollte einmal täglich durchgeführt werden.
* Voreingestelltes Kassiererpasswort: 00 00 00.
Kassenbericht
Der Kassenbericht ist die Zwischensumme, z. B. bei einem Kassiererwechsel. Hier findet keine Löschung des Umsatzspeichers und keine Verarbeitungsfreigabe statt.
Mit dem Kassenbericht wird ein Beleg über die Transaktionen seit dem letzten Kassenschnitt ausgedruckt.
Dieser ist rein informativ und ersetzt den Kassenschnitt nicht!
* Voreingestelltes Kassierer-Passwort: 00 00 00.
Belegkopie / Duplikat
Kopie Transaktionsbeleg
Nach einem Bezahlvorgang können Sie gleich darauf eine Kopie des Transaktionsbelegs ausdrucken.
Bitte beachten Sie:
Eine Kopie des Transaktionsbelegs ist immer nur vom letzten Beleg möglich. -
Systemfunktionen auf einen Blick
Erweiterte Diagnose
Die erweiterte Diagnose hat zwei Aufgaben:
- Den elektronischen Verbindungsaufbau zum Netzwerkrechner zu prüfen.
- Daten zwischen Terminal und Netzwerkrechner abzugleichen,
z. B. bei der Uhrzeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit.
Initialisierung
Bei der Initialisierung wird das Terminal auf dem Netzwerkrechner angemeldet.
Passwörter ändern
Aus Sicherheitsgründen sollten alle Passwörter regelmäßig geändert werden!
* Voreingestelltes (Händler-/Oberkassierer-)Passwort: 00 00 00.
Wenn ein Passwort nicht geändert werden soll, können Sie die Eingabe mit der Abbruchtaste [X] überspringen.
-
Problemlösungen
Mögliche Systemmeldungen
MeldungEmpfohlenes VorgehenMeldungZahlung nicht möglich
Empfohlenes VorgehenKunden bitten, mit anderem Zahlungs-
mittel zu zahlen.MeldungGeheimzahl falsch
Empfohlenes VorgehenKunden bitten, die Geheimzahl zu prüfen und die Transaktion neu starten.
MeldungKarte ungültig
Empfohlenes VorgehenKunden bitten, mit anderem Zahlungs-
mittel zu zahlen.Die kartenbezogenen Fehlermeldungen kommen vom Autorisierungssystem der eingesetzten Karte. Zu der Richtigkeit der Aussagen kann nur der Kartenausgeber Auskunft geben. Achten Sie bei einer Ablehnung der Karte bitte immer auf den Zusatztext vom Kartenausgeber. Er kann Ihnen wichtige Hinweise über das weitere Vorgehen geben.
-
Sicherheitshinweise & Reinigung
Checkliste für Händler am Point of Sale (POS)
Vergleichen Sie immer die Unterschrift auf dem Beleg mit der auf der Karte.Bitte prüfen Sie anhand der Kartenprägung den Gültigkeitszeitraum der Karte. Ist nur ein Datum angegeben, ist die Karte bis zu diesem gültig.Nutzen Sie die UV-Sicherheitsmerkmale bei Kreditkarten – sind keine UV-Sicherheitsmerkmale unter UV-Licht sichtbar, ist die Kreditkarte höchstwahrscheinlich gefälscht.Lassen Sie den Kunden immer den Betrag lesen oder kontrollieren Sie diesen selbst noch einmal, um Tastatureingabefehler vor Abschluss der Kartenzahlung zu erkennen.Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden ungestört und unbeobachtet ihre PIN/Geheimzahl eingeben können.Vermeiden Sie so weit wie möglich die Aufbewahrung von Kartenbelegen oder Kartendaten. Entsorgen Sie alte Belege so, dass die Daten darauf nicht in den Besitz von Dritten gelangen können.Verwahren Sie Ihr Terminal außerhalb der Ladenöffnungszeiten an einem sicheren Ort. Lassen Sie keine unbefugten Personen an das Terminal. Melden Sie einen Manipulationsverdacht am Terminal umgehend der Polizei und PAYONE.Bitte achten Sie bei allen Kartentransaktionen (Kauf, Storno, Gutschrift) darauf, dass Sie den als Händlerbeleg gekennzeichneten Beleg für sich behalten. Nur auf diesem Beleg sind wichtige Daten für eventuelle Nachbuchungen oder für Auskünfte zum Karteninhaber enthalten.Hinweise zur Reinigung
- Verwenden Sie zur Reinigung des Terminals ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, die Isopropyl-Alkohol enthalten.
- Die Kartenleseeinheit sollte je nach Bedarf mit geeigneten Reinigungskarten gereinigt werden. Reinigungskarten sind Bestandteil des PAYONE Reinigungssets, welches Sie direkt bei PAYONE erhalten.
Manipulation durch Öffnung
Es gibt immer wieder Versuche, POS-Terminals durch Öffnen zu manipulieren, um so an die Kartendaten und persönlichen Geheimzahlen (PINs) der Karteninhaber zu gelangen.
Selbstverständlich entsprechen alle Terminals von PAYONE den aktuellen Richtlinien der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) sowie den Sicherheitsbestimmungen der internationalen Kartenorganisationen und PCI DSS.
Bitte beachten Sie:
Betreiben Sie Ihr Terminal nur mit dem Originalnetzteil. Beim Versuch, das Terminalgehäuse zu öffnen, wird die integrierte Elektronik zerstört und alle Umsätze werden gelöscht.
MACHEN SIE MEHR AUS IHREM TERMINAL
Mit den dazu buchbaren Mehrwertservices, wie dem dynamischen Währungsumrechner und der Mehrwertsteuer-Erstattung, profitieren Sie und Ihre Kunden. Maßgeschneidert für jede Branche und jedes Bedürfnis.
DCC
Dynamische
Währungsumrechnung
Tax Free
Mehrwertsteuer-
Erstattung
Reference
Kartenzahlung eine individuelle Referenznummer zuweisen
Cashback
Bargeldauszahlung
an der Ladenkasse
Tip Service
Integrierte
Trinkgeldfunktion
eDocs
Digitales Belegmanagement