-
Wo ist was?
-
Lieferumfang
Achtung!
Das mitgelieferte Netzteil ist speziell auf das Lane/5000 Terminal abgestimmt.
Verwenden Sie kein anderes Netzteil! -
Erste Schritte
1. Kabel am Gerät
2. Die Anschlussbox VBox bietet folgende Schnittstellen:Schließen Sie die vorgesehenen Kabel in der genannten Reihenfolge an.
3. AnschlussplanVerbinden Sie die Stromversorgung nach Abschluss der vorgenannten Schritte.
Verbinden Sie das Ethernet (RJ45) mit dem LAN und das Netzteil abschließend mit dem Strom. -
Inbetriebnahme in 5 Schritten
1. Terminal einschalten
Nach erfolgreicher Installation und Herstellung des Stromanschlusses schaltet sich das Terminal von selbst an.
Nun müssen die folgenden abschließenden Schritte durchgeführt werden. Sollte Ihr Ingenico-Terminal bereits vorkonfiguriert sein,
ist nur noch Schritt 3 durchzuführen.2. Internetverbindung herstellen
Um Ihr Terminal in vollem Umfang zu nutzen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung per LAN.
- Sobald Ihr Terminal eingeschaltet und hochgefahren ist, zeigt das Start-Display einen der beiden Betriebszustände an (s. Punkt 3). Drücken Sie jetzt auf dem Ziffernblock des Terminals die Tasten Funktionsaufruf [F], Korrekturtaste [CLR] und Bestätigungstaste [OK] in dieser Reihenfolge kurz nacheinander.
- Geben Sie das Händler-Passwort* oder das Kassierer-Passwort** ein und bestätigen Sie mit der Bestätigungstaste [OK].
- Tippen Sie auf dem Touchscreen auf:
* Voreingestelltes Händler-Passwort: 12345. Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.
** Voreingestelltes Kassierer-Passwort: 56789. Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.
* Sollten Sie einen X.25-Router einsetzen wollen, sind weitere Eingaben notwendig. Diese sind mit Ihrem Netzwerk-Administrator und dem Kassenaufsteller abzustimmen.2.1. Alternative manuelle Einstellung der Parameter
Sie können Ihre Parameter auch manuell einstellen.
- Drücken Sie wieder auf dem Ziffernblock des Terminals die Tasten Funktionsaufruf [F], Korrekturtaste [CLR] und Bestätigungstaste [OK] in dieser Reihenfolge kurz nacheinander.
- Geben Sie das Händler-Passwort* oder das Kassierer-Passwort** ein und bestätigen Sie mit der Bestätigungstaste [OK].
- Tippen Sie auf dem Touchscreen auf:
* Voreingestelltes Händler-Passwort: 12345.
Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.** Voreingestelltes Kassierer-Passwort: 56789.
Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.
* Wenn bereits eine IP-Adresse eingetragen ist, löschen Sie diese mit Hilfe der Korrekturtaste [CLR].3. Initialisierung starten
Das Terminal fordert im nächsten Schritt dazu auf, die Initialisierung zu starten. . Nach der erfolgreichen Initialisierung führt das Terminal automatisch eine Konfigurationsdiagnose und einen Neustart durch und befindet sich danach im betriebsbereiten Zustand.
4. Betriebszustände
Es gibt zwei unterschiedliche Betriebszustände:
Aus dem jeweiligen Grundzustand des Terminals haben Sie zwei Möglichkeiten, um in das Hauptmenü zu gelangen:Zeichnen Sie mit dem Finger die gestrichelte Linie der rechten Abbildung auf dem Display nach.
Drücken Sie die Tasten Funktionsaufruf [F], Korrekturtaste [CLR] und Bestätigungstaste [OK] in dieser Reihenfolge kurz nacheinander.
Die Navigation in den Menüs erfolgt über das berührungsempfindliche Display des Terminals.
5. Kasse am Terminal einrichten- Drücken Sie jetzt auf dem Ziffernblock des Terminals die Tasten Funktionsaufruf [F], Korrekturtaste [CLR] und Bestätigungstaste [OK] in dieser Reihenfolge kurz nacheinander.
- Geben Sie das Händler-Passwort* oder das Kassierer-Passwort** ein und bestätigen Sie mit der Bestätigungstaste [OK].
- Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Einstellungen und folgen Sie dem Ablauf in der nachfolgenden Grafik.
- Nach dem Speichern der Parameter noch einmal Abbruchtaste [STP] drücken. Bitte warten, das Terminal bootet mit den neuen Parametern.
* Voreingestelltes Händler-Passwort: 12345. Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.
** Voreingestelltes Kassierer-Passwort: 56789. Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.
* Die Default-Adresse des Routers, wenn notwendig, über die Tastatur editieren.
** Den Default-Port, wenn notwendig, über die Tastatur editieren. Die Kasse muss auf den gleichen Port
eingestellt sein, um mit dem Terminal kommunizieren zu können.
)
Lane/5000 Inbetriebnahme
BEDIENUNGSANLEITUNGEN FÜR IHREN GERÄTEEINSATZ
-
Basics & Menüführung
Ein- und Ausschalten
Das Terminal besitzt keinen Netzschalter, das Ein- und Ausschalten ist somit nur über das Verbinden und Trennen der Spannungsversorgung möglich.
Bitte beachten Sie:
Ein Reset wird durch die Tasten Korrekturtaste [CLR] und Punkttaste [.] durchgeführt.Hauptmenü
Die einzelnen Menüpunkte des Hauptmenüs sind farblich gekennzeichnet. Zur Vereinfachung der Navigation findet sich die jeweilige Farbe in den Headern aller zugehörigen Untermenüs wieder (s. nächste Abbildung am Beispiel „Einstellungen“).
Die Einträge in Untermenüs unterscheiden sich farblich nicht.
Funktionscodeingabe
Jede einzelne Funktion und auch jedes Menü ist durch einen fest hinterlegten Funktionscode sofort aufrufbar. Um aus dem Menü heraus in die Funktionscodeeingabe zu gelangen, drücken Sie auf dem Display das Funktionstasten-Feld [F] oder die analoge Funktionstaste [F].
An dieser Stelle kann der gewünschte Funktionscode eingegeben und mit der Bestätigungstaste [OK] bestätigt werden:
Wichtige Funktionscodes:
9 Erweiterte Diagnose
54 Menü „Verbindungen“
740 Serviceruf -
Kartenzahlung
Kartenzahlungen werden von einer an das Basisterminal Lane/5000 angeschlossenen Kasse eingeleitet, d. h., der Zahlungsbetrag wird von der Kasse an das Basisterminal übergeben. Folgen Sie nach der Betragsübergabe den Displayanweisungen des Basisterminals.
Optionen des Kartenlesers
-
Problemlösungen
Mögliche Systemmeldungen
MeldungEmpfohlenes VorgehenMeldungZahlung nicht möglich
Empfohlenes VorgehenKunden bitten, mit anderem Zahlungs-
mittel zu zahlen.MeldungGeheimzahl falsch
Empfohlenes VorgehenKunden bitten, die Geheimzahl zu prüfen und die Transaktion neu starten.
MeldungKarte ungültig
Empfohlenes VorgehenKunden bitten, mit anderem Zahlungs-
mittel zu zahlen.Die kartenbezogenen Fehlermeldungen kommen vom Autorisierungssystem der eingesetzten Karte. Zu der Richtigkeit der Aussagen kann nur der Kartenausgeber Auskunft geben.
Achten Sie bei einer Ablehnung der Karte bitte immer auf den Zusatztext vom Kartenausgeber. Er kann Ihnen wichtige Hinweise über das weitere Vorgehen geben.
Sonstiges
Wie stelle ich das Terminal mit dem DFÜ-Assistenten korrekt ein?
Der DFÜ-Assistent (Datenfernübertragungs-Assistent) ist für die Einstellung der Verbindungsart vorgesehen. Sie erreichen den DFÜ-Assistenten über den Funktionscode 54, indem Sie folgendermaßen vorgehen:
- Drücken Sie 3x die Menü-Taste [F].
- Geben Sie den Funktionscode 54 ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der [OK]-Taste.
- Geben Sie Ihr Kassierer-Passwort ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der [OK]-Taste.
- Wählen Sie den Menüpunkt DFÜ-Assistent aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK]-Taste.
Mein Terminal wurde ausgetauscht, aber ich habe noch Umsätze im alten Terminal und vergessen, einen Kassenschnitt zu machen. Was kann ich tun?
Das Terminal ist noch bei Ihnen vor Ort:
Setzen Sie sich mit unserem Service Center in Verbindung, um mit dem alten Terminal einen Kassenschnitt durchzuführen.
Das Terminal wurde bereits zurück gesendet:
Eventuell müssen Sie die Händlerbelege (nur die Offline-Belege seit dem letzten Kassenschnitt) einreichen. Setzen Sie sich auch in diesem Fall mit unserem Service Center in Verbindung.
-
Sicherheitshinweise & Reinigung
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es auf offensichtliche äußerliche oder vermutete innere Beschädigungen. Im Zweifelsfalle fahren Sie mit der Installation oder Benutzung des Gerätes nicht fort und treten Sie mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
- Platzieren Sie das Terminal nicht in der Nähe von Wärmequellen und halten Sie genügend Abstand zu anderen elektrischen Geräten, z. B. Warensicherungssystemen, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
- Dieses Produkt ist nur für den Gebrauch in Innenräumen zugelassen. Setzen Sie dieses Gerät nicht Nässe oder Feuchtigkeit aus.
- Lösen Sie nur Schrauben oder zugängliche Abdeckungen an den Komponenten, die im Handbuch beschrieben sind.
- Vermeiden Sie es, Gegenstände auf die Stromversorgungs- und Kommunikationskabel zu stellen.
- Unterbrechen Sie die Benutzung des Gerätes sofort, wenn Sie daran zweifeln, dass es ordnungsgemäß funktioniert, oder Sie denken, dass eine Beschädigung vorliegt. Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung und wenden Sie sich an Ihren Wartungsservice.
- Setzen Sie das Terminal keinen extremen Bedingungen aus. Zu vermeiden sind:
- Hohe Luftfeuchtigkeit/Nässe
- Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Offenes FeuerBitte beachten Sie:
Lassen Sie Reparaturen bzw. den Austausch der enthaltenen Lithiumbatterie nur von autorisierten Serviceunternehmen vornehmen. Jeder Versuch einer Reparatur bzw. das Öffnen einer der Komponenten durch eine nicht autorisierte Person führt zum Auslösen des Sicherheitsmoduls und zum Erlöschen der Garantie!Sicherheitshinweise zur Stromversorgung
- Im Falle einer Gefahr oder einer Störung sollte das Netzteil vom Stromnetz getrennt werden.
- Es darf nur ein durch Ingenico für diesen Terminaltyp zugelassenes Netzteil (mit CE-Kennzeichen) verwendet werden.
- Das Netzteil versorgt das Terminal mit der angepassten Leistung. Bitte stellen Sie sicher, dass zusätzliche Geräte, die vom Hauptgerät versorgt werden, das Netzteil nicht überlasten.
Bitte beachten Sie:
Betreiben Sie Ihr Terminal nur mit dem Originalnetzteil. Beim Versuch, das Terminalgehäuse zu öffnen, wird die integrierte Elektronik zerstört und alle Umsätze werden gelöscht.Checkliste für Händler am Point of Sale (POS)
Bitte prüfen Sie anhand der Kartenprägung den Gültigkeitszeitraum der Karte. Ist nur ein Datum angegeben, ist die Karte bis zu diesem gültig.Nutzen Sie die UV-Sicherheitsmerkmale bei Kreditkarten – sind keine UV-Sicherheitsmerkmale unter UV-Licht sichtbar, ist die Kreditkarte höchstwahrscheinlich gefälscht.Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden ungestört und unbeobachtet ihre PIN/Geheimzahl eingeben können.Verwahren Sie Ihr Terminal außerhalb der Ladenöffnungszeiten an einem sicheren Ort.Lassen Sie keine unbefugten Personen an das Terminal.Melden Sie einen Manipulationsverdacht am Terminal umgehend der Polizei und PAYONE.Hinweise zur Reinigung
- Verwenden Sie zur Reinigung des Terminals ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, die Isopropyl-Alkohol enthalten.
- Die Kartenleseeinheit sollte je nach Bedarf mit geeigneten Reinigungskarten gereinigt werden. Reinigungskarten sind Bestandteil des PAYONE Reinigungssets, welches Sie direkt bei PAYONE erhalten.
Bitte beachten Sie:
Trennen Sie die Geräte vor der Reinigung von der Stromversorgung!Manipulation durch Öffnung
Es gibt immer wieder Versuche, POS-Terminals durch Öffnen zu manipulieren, um so an die Kartendaten und persönlichen Geheimzahlen (PINs) der Karteninhaber zu gelangen.
Selbstverständlich entsprechen alle Terminals von PAYONE den aktuellen Richtlinien der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) sowie den Sicherheitsbestimmungen der internationalen Kartenorganisationen und PCI DSS.
Bitte beachten Sie:
Betreiben Sie Ihr Terminal nur mit dem Originalnetzteil Beim Versuch, das Terminalgehäuse zu öffnen, wird die integrierte Elektronik zerstört und alle Umsätze werden gelöscht.- Das Auslösen der Sicherheitstechnik wird durch die Displaymeldung „Alert Irruption!” angezeigt, eine weitere Benutzung ist nicht möglich.
Hinweise zur Zahlungsverkehrssicherheit
- Überlassen Sie keinen unbefugten Personen Zugang zum Terminal und achten Sie auf Manipulationsspuren am Gehäuse.
- Es ist sicherzustellen, dass ein Karteninhaber seine PIN eingeben kann, ohne dass Dritte diese ausspähen können.
-
F + 2 > Storno > Kassiererpasswort**
Hier werden Sie nach einer „Trace-Nr.” gefragt. Diese finden Sie oberhalb des Kundenbelegs unter dem Datum. Bestätigen Sie mit der Bestätigungstaste [OK]. Anschließend wird Ihnen der zu stornierende Betrag angezeigt. Drücken Sie die Bestätigungstaste [OK]. Legen Sie anschließend die Karte des Kunden auf. Der Storno-Beleg wird automatisch gedruckt.
** Voreingestelltes Kassiererpasswort: 56789. Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.
-
F + 8 > Belegkopie > Kassiererpasswort**
Hier können Sie sich eine Belegkopie nach einer Trace-Nr., dem letzten Händlerbeleg, dem letzten Kundenbeleg oder des Kassenschnittes ausgeben lassen.
** Voreingestelltes Kassiererpasswort: 56789. Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.
-
F + 4 > Kassenschnitt > Händlerpasswort*
Ein Kassenschnitt zeigt Ihnen an, wie viele Zahlungen seit dem letzten Kassenschnitt gemacht wurden. Heben Sie den Beleg gut auf.
* Voreingestelltes Händlerpasswort: 12345. Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.
-
F + 30 > Favoriten
Hier erhalten Sie eine Übersicht über alle bereits festgelegten Favoriten. Diese können Sie auch über die digitale F3-Taste anwählen.
-
F + 9 > Erweiterte Diagnose > Kassiererpasswort**
Diese Funktion dient dazu, den elektronischen Verbindungsaufbau zum Netzwerkrechner zu prüfen sowie Daten zwischen Terminal und Netzwerkrechner abzugleichen (z. B. die Uhrzeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit).
Diese Aktion ist kostenpflichtig. Wählen Sie die „Erweiterte Diagnose“ deshalb nur, wenn es unbedingt notwendig ist.** Voreingestelltes Kassiererpasswort: 56789. Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.
-
F + 529 > Systeminformationen > Händlerpasswort*
Diese Funktion zeigt technische Daten zu Ihrem Terminal wie z. B. den Status Ihres LAN, WLAN oder der 4G-Verbindung. Mit dem Code „522“ können Sie diese Daten als Beleg drucken.
* Voreingestelltes Händlerpasswort: 12345. Bitte nach Erstregistrierung das Passwort ändern.
Alle Informationen Als PDF zum Download
MACHEN SIE MEHR AUS IHREM TERMINAL
Mit den dazu buchbaren Mehrwertservices, wie dem dynamischen Währungsumrechner und das digitale Belegmanagement, profitieren Sie und Ihre Kunden. Maßgeschneidert für jede Branche und jedes Bedürfnis.
DCC
Dynamische
Währungsumrechnung
Tip Service
Integrierte
Trinkgeldfunktion
eDocs
Digitales Belegmanagement