Kartenlesegeräte
21.10.2025
Lesezeit 5 min.

Bankomatgerät Moderne Zahlungslösungen für Ihr Geschäft

Wer in Österreich ein Geschäft, ein Restaurant oder ein kleines Unternehmen betreibt, kommt am Einsatz eines Bankomat-Terminals nicht vorbei. Kartenzahlungen gehören zum Alltag – egal ob mit Bankomatkarte, anderen Debitkarten, Kreditkarten, oder kontaktlosem Bezahlen über NFC per Smartphone, Smartwatch oder Karte. Ein modernes Bankomat-Terminal ist daher unverzichtbar, um Kundenwünsche zu erfüllen und keine Umsätze zu verlieren. Denn auch wenn in Österreich das Bargeld noch immer einen hohen Stellenwert an der Kassa hat: 20 % der österreichischen Kunden zahlen täglich bargeldlos, weitere 65 % mindestens einmal pro Woche. Und weil Österreich ein sehr beliebtes Reiseland ist, erschließen sich Händler und Gastronomie-Betriebe mit dem Einsatz von Bankomat-Terminals mit internationalen Touristen eine zahlungskräftige Kundengruppe.

Doch welches Bezahlterminal ist die beste Wahl, welche Kosten entstehen und welche Funktionen sind wichtig? Hier gibt es alle Antworten zu Kartenterminals, Vertragslaufzeiten, RKSV-Konformität und mehr.

Welche Vorteile haben Bankomatgeräte?

Das wohl schlagkräftigste Argument für Bankomat-Terminals ist ein Plus an Umsatz und Kundenzufriedenheit. Denn Konsumenten erwarten, überall mit Karte oder Smartphone zahlen zu können. Deshalb sollten Kartenlesegeräte an keiner Kassa fehlen und Teil eines perfekten Kunden-Service sein. Das gilt für kleinere Betriebe genauso wie für größere. Denn der mögliche Einsatz einer Karte der Wahl als Zahlungsmittel steigert die Wahrscheinlichkeit von Spontankäufen. Außerdem macht bargeldloses Bezahlen den Kassiervorgang schnell und sicher. Kein lästiges Zücken der Geldbörse mehr und kein hektisches Suchen nach Wechselgeld in der Kassa - gerade bei kleineren Beträgen entsteht ein enormer Zeitgewinn für Kunde und Personal, wenn diese bargeld- und idealerweise sogar kontaktlos beglichen werden.

Moderne Bankomat-Terminals bieten dabei höchste Flexibilität, da sie nahezu alle gängigen Zahlungsmethoden verarbeiten – von Bankomatkarten über Kreditkarten sowie kontaktloses Bezahlen etwa mit Wallet-Diensten wie Apple Pay und Google Pay. Die Abwicklung der Zahlungen erfolgt sicher und schnell, da Transaktionen je nach Gerät über WLAN, SIM-Karte, Bluetooth oder kabelgebunden verarbeitet werden.

Obendrein steigt durch bargeldloses Bezahlen die Transparenz für den Kaufmann und den Verbraucher. Denn jeder hat immer einen aktuellen Überblick über die Einnahmen bzw. die Ausgaben.

Welche Arten von Bankomat-Terminals gibt es?

Bankomatgeräte gibt es in verschiedenen Kategorien. Stationäre Terminals sind ideal für feste Kassaplätze in Gastronomie und Handel. Mobile Terminals, die per Bluetooth, SIM-Karte oder WLAN arbeiten, eignen sich für Lieferdienste, Märkte oder flexible Einsatzorte. All-in-One-Terminals kombinieren Kartenterminal, Drucker und Kassa in einem einzigen Gerät, während sogenannte SoftPoS-Lösungen wie Tap on Mobile von PAYONE das Smartphone oder das Tablet dank einer App in ein Kartenterminal verwandeln. Solche Varianten eignen sich besonders für den Einstieg ins bargeldlose Kassieren und für Unternehmen, die direkt auf der Verkaufsfläche mit ihren Kunden abrechnen wollen.

Viele Geräte lassen sich bei Bedarf um zusätzliche Funktionen und Mehrwert-Services erweitern. So ermöglicht die Dynamic Currency Conversion (DCC) Kunden aus Nicht-Euro-Ländern, in ihrer gewohnten Landeswährung zu bezahlen. Besonders für die Gastronomie interessant ist die Trinkgeld-Funktion, mit der Gäste auch die Leistungen von Service und Küche bargeldlos anerkennen können.

Bankomat-Kassen für die Akzeptanz von Kartenzahlungen

  • Modernes Bankomatgerät

  • Passender Akzeptanzvertrag

Welche Karten kann ich mit einem Bankomatgerät in Österreich akzeptieren?

Händler, Gastronomen, Dienstleister und alle, die ihre Kunden in den Genuss des bargeldlosen Bezahlens bringen wollen, können in Österreich mit einem Bankomatgerät grundsätzlich alle gängigen bargeldlosen Zahlungsarten akzeptieren. Neben der Bankomatkarte sind das Debit- und Kreditkarten von Visa und Mastercard – einschließlich Prepaid-Varianten – sowie mobile Zahlungssysteme wie Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay. Besonders für Hotels und Gastronomie-Betriebe dürften die Karten von Amex, JCB und Diners Club eine wichtige Rolle spielen. Auch Zahlungen mit diesen Karten können die gängigen Bankomat-Terminals verarbeiten.

Dazu benötigen Unternehmen neben einem Kartenterminal lediglich einen Akzeptanzvertrag mit einem Zahlungsdienstleister wie PAYONE, über den alle gewünschten Zahlungsarten freigeschaltet werden können. Der Zahlungsdienstleister sorgt dafür, dass alle Transaktionen reibungslos und vor allem sicher ablaufen und dafür, dass das Geld der Kunden zuverlässig und schnell auf dem Konto des Händlers ankommt.

Muss mein Bankomatgerät RKSV-konform sein?

Ja, sämtliche Kartenlesegeräte für den Einsatz im bargeldlosen Bezahlen müssen RKSV-konform sein. Das bedeutet, dass die Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) eingehalten wird und alle Transaktionen manipulationssicher aufgezeichnet werden. Moderne Bankomatkassen erfüllen diese Anforderung automatisch und werden mit der notwendigen Signaturkarte ausgeliefert, sodass Unternehmen ohne zusätzlichen Aufwand alle gesetzlichen Bestimmungen befolgen.

Darüber hinaus sollten Händler beim Einsatz von Bezahl-Terminals darauf achten, dass diese den aktuellen Anforderungen in puncto Sicherheit entsprechen. Regulatorische Vorgaben und internationale Standards einerseits und technische Spezifikationen von Kartenorganisationen wie Visa und Mastercard andererseits sorgen für ein sehr hohes Sicherheitsniveau bei den Terminals und den über sie abgewickelten Zahlungen. Terminals, die nicht diesen Vorgaben entsprechen, sollten auf gar keinen Fall zum Einsatz kommen.

Wie funktioniert die Auszahlung der Umsätze?

Die Auszahlung von Umsätzen an Händler erfolgt in der Regel per Banküberweisung (meist SEPA-Überweisung) auf das vom Händler angegebene Konto und wird als Sammelgutschrift ausgeführt. Der jeweilige Auszahlungszyklus kann zwischen täglich, wöchentlich oder monatlich variieren und richtet sich nach der vertraglichen Vereinbarung zwischen Händler und Zahlungsdienstleister. PAYONE bietet beispielsweise die Möglichkeit, den Rhythmus der Auszahlungen während der Vertragslaufzeit zu verändern. Das bietet Händlerkunden eine zusätzliche Flexibilität und schützt die Liquidität des Unternehmens.

Kann ich ein Bankomat-Terminal mieten oder kaufen?

Grundsätzlich ist es sowohl möglich, ein Kartenlesegerät für das bargeldlose Kassieren zu mieten als auch zu kaufen. Die meisten Zahlungsdienstleister bieten allerdings Tarife an, in denen ein Terminal bereits im monatlichen Basispreis inkludiert ist. Das hat viele Vorteile: Es fallen keine Einmalkosten für die Anschaffung der Terminal-Hardware an. PAYONE bietet etwa einen umfassenden technischen Service für die Mietgeräte an. Dazu zählen etwa regelmäßige Software-Updates, telefonischer oder auf Wunsch auch Vor-Ort-Support oder der Tausch des Terminals, falls es nicht mehr funktionieren sollten.

Ist mobiles Bezahlen (NFC) automatisch enthalten?

Die meisten modernen Kartenlesegeräte sind mit der NFC-Technologie (Near Field Communication) ausgestattet und beherrschen dadurch das mobile und kontaktlose Bezahlen. Durch einfaches Heranhalten der Bankomatkarte, einer Debitkarte, einer Kreditkarte oder des Smartphones beziehungsweise der Smartwatch an das Kartenterminal können Kunden Beträge bis zum mit der eigenen Bank vereinbarten Kartenlimit begleichen.

Allgemein festgelegte Betragsgrenzen für das Bezahlen gibt es nicht. Zahlt der Käufer einen Betrag über 50 Euro, erfolgt größtenteils eine PIN-Abfrage. Die Eingabe der Geheimzahl ist auch nach festgelegten Sicherheitsmechanismen in regelmäßigen Abständen erforderlich. Das kann beispielsweise nach jedem fünften Zahlvorgang der Fall sein oder wenn Kunden insgesamt eine Summe von 125 Euro oder 150 Euro (je nach Kartenanbieter) kontaktlos bezahlen. Für die meisten Transaktionen ist beim kontaktlosen Bezahlen also nicht einmal eine PIN-Eingabe notwendig, was den Bezahlvorgang beschleunigt und die Kundenzufriedenheit steigert.

Unser Tipp

Für jedes Unternehmen – vom kleinen Café über Gastronomie-Betriebe bis hin zu großen Handelsketten – gibt es das passende Bankomatgerät. Moderne Bezahlterminals steigern die Kundenzufriedenheit, ermöglichen Kartenzahlungen in allen Varianten und überzeugen durch ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer auf mobile Kartenleser oder auf leistungsstarke All-in-One-Terminals mit Drucker und Kassa setzt, kann seine Kunden flexibel und sicher bedienen. Mit der richtigen Lösung profitieren Unternehmen von mehr Umsatz, weniger Bargeldrisiko und zufriedenen Kunden, während sie zugleich sicher, gesetzeskonform und zukunftsorientiert arbeiten.