Kartenlesegeräte
30.10.2025
Lesezeit: 5 Min.

Kartenterminal Kaufen

Meist sind moderne Mietgeräte in den Payment-Verträgen schon enthalten

Mit Karte oder Smartphone statt mit Bargeld zu bezahlen etabliert sich in Österreich mehr und mehr im Alltag. Bei Kunden jeden Alters erfreut sich das bargeldlose Bezahlen zunehmender Beliebtheit. Nicht wenige Menschen verlassen das Haus heutzutage mit nur wenig Bargeld in der Tasche oder gleich ganz ohne. Händler und Dienstleister, die bislang noch auf ein Kartenterminal verzichten, laufen also Gefahr, Kunden zu verlieren. Um einen Umsatzrückgang zu vermeiden beziehungsweise zusätzliche Umsätze zu generieren, sollte Kartenzahlung also unbedingt zum Kunden-Service gehören. Kartenzahlungs-Einsteigern stellt sich dabei die Frage: Kartenterminal mieten oder kaufen?

Das Wichtigste in Kürze

  • Bargeldloses Bezahlen ist für die meisten Branchen nicht mehr wegzudenken. Um Zahlungen mit Karte (Bankomatkarte, andere Debitkarte oder Kreditkarte wie Visa oder Mastercard) oder Smartphone via Apple Pay oder Google Pay annehmen zu können, braucht es neben einem Kartenterminal vor allem einen Akzeptanzvertrag mit einem Zahlungsdienstleister und einem für das eigene Business passenden Tarif.

  • Die Frage, ob Unternehmer ein Kartenterminal kaufen oder mieten sollen, tritt mehr und mehr in den Hintergrund. Denn viele der am Markt verfügbaren Tarife für die Akzeptanz verschiedener Zahlungsmethoden beinhalten als festen Baustein bereits eine Auswahl an modernen Bezahlterminals, die alle rechtlichen Vorgaben einhalten. Anbieter sorgen zudem für einen umfassenden Service während der Vertragsbindung.

  • Bei der Betrachtung der Kosten für die Kartenakzeptanz sollten Unternehmer deshalb weniger auf die Kosten für das Terminal achten als vielmehr auf die Transaktionsgebühren. Denn die machen letztendlich den Großteil der Gebühren aus, die für bargeldlose Zahlungen anfallen.

Was brauchen Händler, um Zahlungen mit einem Kartenzahlungsgerät zu akzeptieren? 

Die Zahlungsabwicklung per Kartenterminal benötigt mehr als nur die eigentliche Terminal Hard- und Software. Für den Austausch der Zahlungsdaten zwischen Händler, Kunden- und Händlerbank ist immer eine Internetverbindung erforderlich: Für fest an einem Ort eingesetzte Terminals ist das in der Regel ein DSL-Anschluss, für ortsflexible Terminals entweder eine WLAN oder eine Mobilfunkverbindung mit SIM-Datenkarte. Welche Zahlungsarten zu welchen Konditionen ein Händler, Dienstleister oder Gastronom seinen Kunden anbietet, regelt der Akzeptanzvertrag mit einem Zahlungsdienstleister wie PAYONE. Ohne diesen Vertrag ist keine bargeldlose Zahlung möglich. Vergleichbar ist das mit einem Mobilfunkvertrag, der das Telefonieren mit einem Smartphone erst ermöglicht.

In Österreich sind Bankomatkarten und andere Debit-Karten die am häufigsten verwendeten bargeldlosen Zahlungsarten. Deshalb sollten sie auch immer akzeptiert werden. Mit ihnen erfolgt die Zahlung direkt vom Konto des Kunden. Ebenso könnten Kunden dem Händler, bei dem sie den Einkauf getätigt haben, ein SEPA-Lastschrift-Mandat erteilen. Das geschieht ebenfalls mit der Bankomatkarte in Kombination mit einer Unterschrift auf dem Display des Terminals (ganz selten noch auf der Rückseite des Zahlungsbelegs). Zu den häufig akzeptierten Zahlungsarten gehören außerdem Kreditkarten wie Mastercard oder Visa, Google Pay, Apple Pay und Alipay. Die Akzeptanzverträge von PAYONE decken alle in Österreich beliebten und gängigen Zahlungsarten ab.

Terminal für die Akzeptanz von Kartenzahlungen

  • Modernes Kartenlesegerät

  • Passender Akzeptanzvertrag

Vergleich Kauf oder Miete - wie unterscheiden sich die Kosten?

Ein Vergleich der Kosten für Kauf oder Miete eines Kartenlesegeräts ist nicht so relevant wie es auf den ersten Blick scheint. Denn die meisten Payment-Tarife umfassen heutzutage sowieso ein Kartenterminal, das der Zahlungsdienstleister während der Vertragslaufzeit zur Verfügung stellt. Deshalb ist es eher wichtig zu verstehen, wie sich die Preise für einen Akzeptanzvertrag generell zusammensetzen.

Da sind zum einen die Fixkosten zu nennen. Sie decken bei einer längerfristigen Vertragsbindung die monatliche Grundgebühr für die Services und die Bereitstellung eines Terminals ab. Der zweite Baustein in der Kalkulation sind die variablen Kosten, die im Wesentlichen aus den Transaktionsgebühren für eine einzelne bargeldlose Zahlung resultieren. Diese wiederum unterscheiden sich je nach Kartenart. So kosten Kreditkartenzahlungen größtenteils ein wenig mehr als Zahlungen mit der Bankomatkarte oder anderen Debitkarten.

Die Kosten für die Akzeptanz von bargeldlosen Zahlungen und damit den Betrieb eines Kartenzahlungsgeräts variieren je nach Tarifmodell. Bei PAYONE ist bei den Tarifen All Card Flat und Individual immer ein Kartenterminal im monatlichen Grundpreis enthalten. Für den Tarif Tap on Mobile ist kein separates Kartenterminal erforderlich, denn hier fungiert das Smartphone oder das Tablet in Verbindung mit einer App als Kartenlesegerät.

Welche Tarife gibt es für Kartenterminals?

PAYONE bietet seine Kartenterminals in Verbindung mit attraktiven Tarifmodellen an.

All Card Flat ist ein Komplettpaket, das die gängigsten Zahlungsmethoden umfasst. Das Besondere an diesem Tarif: Händler zahlen je nach Transaktionsvolumen der bargeldlosen Zahlungen einen festen monatlichen Betrag. Das bietet die größtmögliche Kalkulationssicherheit, da bei Vertragsabschluss ein Volumenpaket gebucht wird. Die sind abgestimmt auf die Bedürfnisse und Ansprüche unterschiedlichster Unternehmen jeder Größenordnung und können während der Laufzeit an veränderte Anforderungen angepasst werden. Ein stationäres Kartenlesegerät oder auf Wunsch ein mobiles sind beim All Card Flat inkludiert. Mobile Terminals benötigen keine Kabelverbindung, da sie Zahlungen entweder via WLAN oder Mobilfunk (SIM-Karte) verarbeiten.

Im Tarifmodell Individual können die PAYONE-Kunden ihre individuelle Zahlungslandschaft dank zahlreicher Bausteine zusammenstellen. So können sie zum Beispiel aus einem breiten Portfolio an Bankomatkassen die für ihr Geschäft passende auswählen und gewünschte Zahlungsarten und Zusatzservices in den Vertrag integrieren.

Tap on Mobile ist die ideale Lösung für Kleinunternehmer und Gewerbetreibende, die einen einfachen und kostengünstigen Einstieg in die Welt des bargeldlosen Bezahlens suchen. Zahlungen werden hier über die gleichnamige App abgewickelt. In der Tarifvariante Basic fallen lediglich Gebühren für einzelne Zahlungen an. Für die Variante Pro ist eine geringe monatliche Grundgebühr fällig, die aber gleichzeitig für geringere Transaktionskosten sorgt.

Was muss ich beachten, wenn ich ein Kartenterminal kaufen möchte?

  • Akzeptanzverträge ganz ohne Terminal existieren am Markt wenig. Findet man einen solchen Vertrag, ist zu prüfen, ob die Konditionen zu den individuellen Anforderungen passen.

  • Meist sind Kaufgeräte an einen Akzeptanzvertrag gebunden. Auch hier ist zu prüfen, ob der Vertrag individuell der richtige ist.

  • Kauf eines gebrauchten Terminals (Kartenterminal ohne Vertrag): Erfüllt das Terminal alle aktuellen Sicherheitsanforderungen? Ist technischer Service verfügbar? Wie ist das Gebrauchtgerät ausgestattet? Kann es an Ihr Kassensystem angebunden werden? Verfügt es bereits über die kontaktlose NFC-Technik (erforderlich für Mobile Payment mit dem Smartphone)?

  • Geht ein Kartenlesegerät kaputt oder ändern sich Anforderungen an Technik und Sicherheit, muss es (außer im Garantiefall bei Neu-Geräten) teuer ersetzt werden. Bei Mietgeräten sind Reparatur und Tausch oft Bestandteil des Serviceumfangs seitens des Zahlungsdienstleisters.

Was muss ich bei einem Miet-Terminal beachten?

  • Der Abschluss eines für das jeweilige Geschäft passenden Akzeptanz-Vertrages ist essenziell wichtig und entsprechend sollte diesem Vertrag das Hauptaugenmerk bei der Entscheidung für einen Anbieter gelten.

  • Ist technische Wartung und Beratung rund um das Gerät inklusive? Bei den Terminals von PAYONE ist das selbstverständlich der Fall.

  • Bezüglich Technik, Sicherheit und Service entsprechen Miet-Terminals üblicherweise allen aktuellen Anforderungen in punkto Funktionalität und Sicherheit. Sollte einmal ein Problem mit dem Gerät auftreten, hilft der Kundenservice der Anbieter meist schnell weiter.

  • Anders als bei gekauften Geräten ist bei Miet-Terminals der Umstieg auf ein technisch neueres Bankomatterminal nach Ablauf der Vertrags-Laufzeit oft ohne zusätzliche Kosten möglich.

  • Falls gewünscht kann zudem noch während der Laufzeit ein Tausch gegen ein neueres oder besseres Terminal erfolgen. Dies verursacht unter Umständen geringe Extra-Kosten.

Auf was ist bei der Kartenterminal-Hardware zu achten?

Welche Funktionen ein Bankomatgerät aufweisen sollte, bestimmen die individuellen Anforderungen an das Geschäft und persönliche Präferenzen.

  • Wo kommt das Kartenterminal zum Einsatz?
    Stationär an der Kasse oder flexibel im Verkaufsraum? Oder werden Zahlungen sogar an unterschiedlichen Standorten angenommen?

  • Internetanschluss
    Welche Internetanschlussmöglichkeit ist verfügbar und für den Einsatz des Terminals sinnvoll? LAN-Anschluss per Ethernet-Kabel, mobil per WLAN, Bluetooth oder SIM-Karte für den Fall, dass an wechselnden Standorten kein LAN oder WLAN vorhanden ist.

  • Kartenterminal-Ausstattung
    Ist eine NFC-Technologie zum kontaktlosen Bezahlen vorhanden. Bei den allermeisten Miet-Terminals gehört das zum Standard. Sind Bildschirm mit Farbdarstellung und eventuell auch eine Abspielmöglichkeit für Werbe-Videos und/oder berührungsempfindlicher Touchscreen für mehr Komfort gewünscht? Soll das Terminal einen integrierten Drucker mitbringen? Sollen auch SEPA-Lastschrift-Zahlungen akzeptiert werden? Dann muss das Bankomatgerät die die Möglichkeit zur digitalen Unterschrift an Bord haben.

  • Mehrwertdienste
    Zusatzfunktionen können die Kundenzufriedenheit nachhaltig erhöhen und dem eigenen Business mehr Komfort und zusätzliche Vorteile verschaffen. Dazu zählen etwa die Trinkgeldfunktion, die Akzeptanz von Flottenkarten, die Möglichkeit der Bargeld-Auszahlung an der Kasse, Tax Free (Mehrwertsteuer-Rückerstattung für Nicht-EU-Kunden), das elektronische Dokumentenmanagement eDocs und viele andere mehr.

Der entscheidende Einflussfaktor bei Anschaffung eines Kartenterminals ist der Akzeptanzvertrag. In den meisten Fällen ist ein Miet-Terminal in Verbindung mit einem Laufzeit- oder Volumenvertag die sinnvollste Wahl. Wir von PAYONE beraten Sie gerne entsprechend Ihren persönlichen Anforderungen.