Desk/3500 Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung für Ihren Geräteeinsatz
Wo ist was?
Inbetriebnahme
Funktionen
Abfragen und Einstellungen
-
Basisstation anschließen
Starten Sie mit dem Verbinden des Terminals mit der Anschlussbox. Anschließend verbinden Sie die Anschlussbox mit dem Netzteil und das Netzteil mit dem Strom.
-
Anbringen der Anschlussbox
2. Anbringen der Anschlussbox
Die Anschlussbox kann auf unterschiedliche Arten fixiert werden.
Sehen Sie hier einige Beispiele:Befestigung der Anschlussbox mithilfe
des mitgelieferten Befestigungsbandes
an einem Tischbein.Befestigung der Anschlussbox mithilfe
des mitgelieferten Befestigungsbandes
und des selbstklebenden Plättchens an
einer glatten und sauberen Fläche.Befestigung der Anschlussbox mit
einer Senkkopfschraube.
(nicht im Lieferumfang enthalten)Bitte beachten Sie:
Befestigen Sie die Anschlussbox an einem Ort, an dem sie für Servicezwecke zugänglich ist. -
Papierrolle einlegen bzw. wechseln
- Entriegelung nach vorne kippen, die Abdeckung springt auf.
- Papierfach aufklappen.
- Die Mittelhülse der alten Papierrolle herausnehmen. Staub und Papierreste aus dem Rollenfach entfernen.
- Die neue Thermopapierrolle wie in der Abbildung dargestellt einlegen.
Das Papierende 3 cm über die Abrisskante abrollen und festhalten. - Papierfach wieder verschließen. Der Verschluss muss hörbar einrasten.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Bonrolle eingelegt ist, wird grundsätzlich immer ein Beleg für die jeweils erfolgreiche Einrichtung ausgedruckt.
Benutzen Sie Papierrollen mit einem Durchmesser von maximal 40 mm und einer Breite von maximal 58 mm.
Erhältlich über unsere Partner: Wie kann ich Papierrollen bestellen? -
Terminal Ein-/Ausschalten
- Die Terminals der Desk-Reihe besitzen keinen ON/OFF-Schalter.
- Das Terminal schaltet sich selbst an, sobald es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
- Ein Ausschalten ist nur über das Trennen zur Stromversorgung möglich.
Bitte beachten Sie:
- Die Steckdose für das Terminal sollte sich an einer leicht zugänglichen Stelle in der Nähe des Point of Sale befinden.
- Im Falle einer Gefahr oder einer Störung sollte das Netzteil vom Stromnetz getrennt werden.- Es darf nur ein durch Ingenico für diesen Terminaltyp zugelassenes Netzteil (mit CE-Kennzeichen) verwendet werden.
- Das Netzteil versorgt das Terminal mit der angepassten Leistung.
Der Benutzer sollte sicherstellen, dass zusätzliche Geräte, die vom Hauptgerät versorgt werden, das Netzteil nicht überlasten. - Beschädigte Komponenten der Stromversorgung (Leitungen, Stecker usw.) können nicht vom Benutzer ersetzt werden. Die Komponenten müssen in diesem Falle zu einem zugelassenen Wartungsservice gebracht werden, um die entsprechenden Reparaturen und/oder den Wiedereinbau durchzuführen.
-
Verbindung herstellen per Ethernet
Um Ihr Terminal in vollem Umfang zu nutzen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung.
Verbinden Sie dazu Ihr Terminal entweder per Ethernet.- Sobald Ihr Terminal eingeschaltet und hochgefahren ist, zeigt das Start-Display „Initialisieren“ an.
Drücken Sie die Bestätigungstaste [OK] und danach 2x Funktionstaste [F] auf dem Ziffernblock des Terminals.
(Alternativ kann 3x Funktionstaste [F] gedrückt werden) - Geben Sie dann bei Funktionscode „54“ ein.
- Anschließend geben Sie das Händler-Passwort* ein und wählen dann
„DFÜ-Assistent“ (DFÜ = Datenfernübertragung). - Abschließend wählen Sie, wie Ihr Terminal eine Verbindung mit den PAYONE Servern aufbauen soll.
*Voreingestelltes Händlerpasswort: 12345. Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
Der Betrieb über ein Ethernetkabel ermöglicht eine Verbindung über Ihr LAN.
Wählen Sie dazu im Terminal die Funktion Ethernet.
Hier werden keine zusätzlichen Passwörter oder Informationen benötigt.
Sollte das Terminal die Verbindung verlieren, führen Sie ein einen Soft Reset am Terminal durch.Das Terminal startet nach der letzten Bestätigung ggf. neu.
Ob die Ethernet-Verbindung aktiv ist, erkennen Sie anhand des Symbols (s. Abb.).
- Sobald Ihr Terminal eingeschaltet und hochgefahren ist, zeigt das Start-Display „Initialisieren“ an.
-
Initialisierung
Mit der Initialisierung wird das Terminal auf dem Netzwerkrechner angemeldet.
Anschließend ist dieses voll funktionsfähig.*Voreingestelltes Kassiererpasswort: 56789. Bitte bei Erstregistrierung das Passwort ändern.
Bitte beachten Sie:
Am Ende der Erstinitialisierung führt Ihr Terminal einen Neustart durch.
Nach diesem erscheint die Meldung „Initialisierung erfolgreich“. Ist das nicht der Fall, wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
-
Buchung
- Durch Drücken der grünen Bestätigungstaste [OK] wird das Terminal eingeschaltet.
- Mit der Menütaste (schwarz-weißes Kreissymbol) wird das Hauptmenü geöffnet.
- Mit [1] wird das Transaktionsmenü geöffnet.
- Taste [1] drücken. «Buchung» wird aktiviert.
- Betrag eingeben und mit der grünen Bestätigungstaste [OK] bestätigen.
Die Trennung des Betrags (z. B. Euro/Cents oder Franken/Rappen) erfolgt durch einen Punkt. Beträge unter «1» werden mit «0.» beginnend erfasst. -
Je nach Kartentyp muss die Karte in den Chipkartenleser eingesteckt, an den Kontaktlosleser gehalten oder durch den Durchzugsleser geführt werden. Verwendet der Kunde den für seine Karte falschen Leser, wird er aufgefordert den korrekten Leser zu verwenden.
-
Betrag wird Ihrem Kunden angezeigt. Bei einer Karte mit PIN wird der Kunde aufgefordert den PIN-Code (4- bis 6-stellig) einzugeben und mit der grünen Bestätigungstaste [OK] zu bestätigen. Bei einer Karte ohne PIN muss nur der Betrag best tigt werden. Bei einer kontaktlosen Bezahlung eines Kleinbetrages muss der Kunde in der Regel nichts weiter unternehmen. Die Transaktion kann mit der roten Abbruchtaste [X] abgebrochen werden. Die Meldung «Bitte Terminal zurückgeben» mit der oberen linken Funktionstaste quittieren, sodass das Terminal wieder in den Grundzustand zurück geht.
-
Zahlung wird verarbeitet und gegebenenfalls online autorisiert. Chipkarten: Karte muss während der Transaktion im Chipleser eingesteckt bleiben, bis die Aufforderung erscheint, die Karte zu entnehmen.
-
Beleg wird ausgedruckt. Bitte befolgen Sie die Anweisungen des Terminals: Falls die Unterschrift des Kunden notwendig ist, fordern sie diese von ihm ein.
-
Betrag eingeben und mit der grünen Bestätigungstaste [OK] bestätigen. Die Trennung des Betrags (z. B. Euro/Cents oder Franken/Rappen) erfolgt durch einen Punkt. Beträge unter «1» werden mit «0.» beginnend erfasst.
-
Storno
Mit dieser Funktion wird jeweils die letzte durchgeführte Transaktion storniert.
- Durch Drücken der grünen Bestätigungstaste [OK] wird das Terminal eingeschaltet.
- Mit der Menütaste (schwarz-weißes Kreissymbol) wird das Hauptmenü geöffnet.
- Mit [1] wird das Transaktionsmenü geöffnet.
- Taste [3] drücken. „Storno“ wird aktiviert.
- Passwort des Terminals eingeben und mit der grünen Bestätigungstaste [OK] bestätigen. (Passwort siehe Konfigurationsblatt)
- Betrag der letzten Transaktion wird angezeigt und mit der grünen Bestätigungstaste [OK] bestätigt.
- Storno wird verarbeitet und gegebenenfalls online autorisiert.
- Beleg wird ausgedruckt.
- Kopie des Belegs drucken: Taste [1] drücken.
Keine Kopie des Belegs drucken: Taste [2] drücken.
Wird keine Taste betätigt, wird die Kopie nach 10 Sekunden automatisch ausgedruckt.
-
Gutschrift
Ist eine Transaktion nicht mehr stornierbar (siehe „Storno“), kann jederzeit eine Gutschrift durchgeführt werden.
- Durch Drücken der grünen Bestätigungstaste [OK] wird das Terminal eingeschaltet.
- Mit der Menütaste (schwarz-weißes Kreissymbol) wird das Hauptmenü geöffnet.
- Mit [1] wird das Transaktionsmenü geöffnet.
- Taste [4] drücken. „Gutschrift“ wird aktiviert.
- Passwort des Terminals eingeben und mit der grünen Bestätigungstaste [OK] bestätigen.
- Betrag eingeben und mit der grünen Bestätigungstaste [OK] bestätigen. Die Trennung des Betrags (z. B. Euro/Cent oder Franken/Rappen) erfolgt durch einen Punkt. Beträge unter „1“ werden mit „0.“ beginnend erfasst.
- Nur bei aufgeschalteter DCC Funktion: Datum der Originalbuchung eingeben und mit der grünen Bestätigungstaste [OK] bestätigen..
- Je nach Kartentyp muss die Karte in den Chipkartenleser eingesteckt, an den Kontaktlosleser gehalten oder durch den Durchzugsleser geführt werden.
- Kassierer unterschreibt Beleg als Bestätigung.
-
Tagesabschluss (Kassenschnitt)
Mit einem Tagesabschluss werden alle getätigten Transaktionen eingeliefert und abgeschlossen. Mit dem Tagesabschluss werden die Beträge gutgeschrieben. Mindestens einmal täglich – am besten nach Ladenschluss – sollte ein Tagesabschluss durchgeführt werden. Die Tages- und Schichtzähler werden auf „0“ gesetzt. Mit dem Schichtwechsel können Sie einfach nachvollziehen, welche Transaktionen während dieser Zeitdauer (Schicht) durchgeführt wurden. Der Schichtwechsel ist rein informativ und ersetzt keinen Tagesabschluss.
- Durch Drücken der grünen Bestätigungstaste [OK] wird das Terminal eingeschaltet.
- Mit der Menütaste (schwarz-weißes Kreissymbol) wird das Hauptmenü geöffnet.
- Wählen Sie die Funktion [2] Abschlüsse und danach [3] Tagesabschluss.
Hinweise
- Softwareaktualisierungen erfolgen nachts und nur bei geschlossener Schicht.
Öffnen Sie deshalb abends nach dem Tagesabschluss keine neue Schicht. - Nach „Schichtende“ kann kein Storno mehr ausgeführt werden.
-
Sondertaste
Sondertaste bei «please return terminal»: Im Kundenmodus werden Händleranzeigen nicht automatisch angezeigt. Durch Drücken der Funktionstaste [-] oder [1] oben links durch den Händler werden die erweiterten Meldungen dem Händler angezeigt.
-
Abfragen (Journal)
Mit der Menütaste (schwarz-weißes Kreissymbol) gelangen Sie ins Hauptmenü des Terminals.
Wählen Sie die Funktion [3] für Abfragen.Es stehen folgende Möglichkeiten offen:
- Schichtzähler (Aktueller Stand der aktiven Schicht)
- Tageszähler (Aktueller Stand seit letztem Tagesabschluss)
- Trx-Speicher (Aktueller Stand Transaktionen nach der letzten Datenübermittlung)
- DCC Kurse drucken (optional)
- Druck letzter Beleg
-
Einstellungen
Mit der Menütaste (schwarz-weißes Kreissymbol) gelangen Sie ins Hauptmenü des Terminals.
Wählen Sie die Funktion [4] für Einstellungen. -
Hinweise zum Gerät: Software-Update
ACHTUNG! Damit Sie tagsüber Ihr Zahlterminal ununterbrochen verwenden können, macht PAYONE Software-Updates in der Nacht. Aus diesem Grund muss Ihr Zahlterminal nachts eingeschaltet bleiben und ununterbrochen mit dem Internet verbunden sein.
-
Terminal einschalten
Durch Drücken der grünen Bestätigungstaste [OK] wird das Terminal eingeschaltet.
-
Hauptmenü öffnen
Mit der Menütaste (schwarz-weißes Kreissymbol) wird das Hauptmenü geöffnet.
-
WLAN einrichten und aktivieren
Richten Sie WLAN ein.
Tasten: [4] [5] <Passwort> [OK] -
Setup
Auf diese Menüpunkte kann nur mit Terminal-Passwort zugegriffen werden.
Tasten: [5] <Passwort> [OK] -
Konfiguration
Das Terminal holt sich die aktuellsten Konfigurationsparameter.
Tasten: [5] <Passwort> [OK] [1] -
Initialisierung
Einzelne oder alle Kartenherausgeber werden neu initialisiert.
Tasten: [5] <Passwort> [OK] [2] -
SW-Update
Das Terminal lädt die aktuellste Softwareversion.
Achtung! Das Herunterladen der Software kann einige Minuten dauern.
Auf keinen Fall den Stecker ziehen.
Tasten: [5] <Passwort> [OK] [3] -
Trm-Reset
Diese Funktion steht nur den Servicetechnikern offen und ist mit einem speziellen Passwort geschützt.
Tasten: [5] <Passwort> [OK] [4] -
Info
Die Terminal-ID (TID) und die aktuelle Softwareversion werden angezeigt.
Tasten: [5] <Passwort> [OK] [5] -
Informationsbeleg
Die aktuelle Konfiguration wird ausgedruckt.
Hinweis: Der detaillierte Ausdruck benötigt viel Papier.
Tasten: [5] <Passwort> [OK] [6], im Anschluss entweder [1] (Basic) oder [2] (Detailed) -
HW Info drucken
Diese Funktion steht nur den Servicetechnikern zur Verfügung und ist mit einem speziellen Passwort geschützt.
Tasten: [5] <Passwort> [OK] [8] -
System
Funktion nur anwenden, falls Sie von unserer Hotline aufgefordert werden.
Tasten: [5] <Passwort> [OK] [9] -
Buchung nach einer tel. Autorisierung
Der Autorisierungscode wird Ihnen durch eine Person des Kreditkartenunternehmens telefonisch mitgeteilt.
Tasten: [1] [2] <Betrag> [OK] <Autorisierungscode> [OK]